02.12.2015, 14:38
Ich finde das ist eine Spannende diskussion. könnte das jemand mal kurz für die Praxis zusammenfassen?
So wie ich das verstanden habe ist der beinzyklus so(keine Ahnung ob das richtig ist ):
Backside mechanics: Impuls kommt vor allem aus der Hüftstreckung. In der recovery soll der Fuß möglichst senkrecht nach oben gezogen werden (gleichzeitige knie und hüftbeugung) anstatt erst nach hinten auszupendeln und dann nach vorne gezogen zu werden, so dass der fuß den höchsten punkt unter dem hintern hat.
Frontside mechanics: knie hebt sich mit gebeugtem bein und sobald die rückführung des OS beginnt, beginnt sich das knie zu strecken, so dass das bein kurz vor dem aufsatz fast gestreckt ist und mit hoher geschwindigkeit richtung hinten/unten beschleunigt wird. fußaufsatz dann kurz vor dem KSP mit dem ballen und möglichst geringes beugen des knies in der amortisierung, so dass der impuls wieder mehr aus der hüfte kommt (beginn neuer zyklus)
habe ich das so richtig verstanden?
So wie ich das verstanden habe ist der beinzyklus so(keine Ahnung ob das richtig ist ):
Backside mechanics: Impuls kommt vor allem aus der Hüftstreckung. In der recovery soll der Fuß möglichst senkrecht nach oben gezogen werden (gleichzeitige knie und hüftbeugung) anstatt erst nach hinten auszupendeln und dann nach vorne gezogen zu werden, so dass der fuß den höchsten punkt unter dem hintern hat.
Frontside mechanics: knie hebt sich mit gebeugtem bein und sobald die rückführung des OS beginnt, beginnt sich das knie zu strecken, so dass das bein kurz vor dem aufsatz fast gestreckt ist und mit hoher geschwindigkeit richtung hinten/unten beschleunigt wird. fußaufsatz dann kurz vor dem KSP mit dem ballen und möglichst geringes beugen des knies in der amortisierung, so dass der impuls wieder mehr aus der hüfte kommt (beginn neuer zyklus)
habe ich das so richtig verstanden?