30.11.2015, 23:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2015, 09:38 von Atanvarno.
Bearbeitungsgrund: überlüssiges Vollzitat entfernt
)
(30.11.2015, 22:13)decathlonitis schrieb: FQ
Ich halte es für wenig sinnvoll, Sportlern stilistische Eigenarten, wenn sie denn nicht konkret gegen Gesetzmäßigkeiten verstoßen, abgewöhnen zu wollen. Oft werden nämlich damit individuelle Stärken wegtrainiert. Ich erinnere mich noch an Zatopek, dessen Lauftechnik nicht der Lehrmeinung entsprach. Das wollte ein Trainerkollektiv ändern, und man feilte intensiv an der Lauftechnik. Er lief nun schön und technisch anspruchsvoller, doch die Laufleistungen verschlechterten sich. Dann stellte man wieder auf den Urzustand um, mit vollem Erfolg. Das als ein kleines Beispiel, obwohl es sich nicht um einen Sprinter handelte. Ich kenne einige Athleten, denen es ebenso erging, auch guten Sprintern.
Ja, früher wurde auf den Straßen und Gehwegen häufig gehickelt, teils über Stunden. Überall waren Hickelhäuschen mit Kreide aufgemalt oder in den Staub geritzt. Dieses "Trainingsmittel" fehlt heute.