13.11.2015, 20:46
Ich weiss nicht wo Du immer Deine falschen Teilweiten hernimmst.
Wenn Du nicht selbst merkst, dass Edwards Hop in Lille keinesfalls 5,80m gewesen sein kann, dann ist Dir kaum zu helfen.
Nimm einfach die Sprungdauer und Du wirst sehen, dass Hop-Step etwa 12m (6,50-5,60) waren und nicht 11,40.
Wenn Deine Teilweiten stimmen würden wäre die Geschwindigkeit im Step höher der im Hop.
Bei nem angenommenen 5,50m Hop mit durchschnittlich 10,50m/s ist die Flugdauer ca. 0,38 Sekunden (aufgrund des nahezu nicht vorhandenen Abflugwinkels eher 0,36/0.37 weil längere Kontaktzeit am Brett nötig) bei der der Hüftweg im Flug ca. 3,88m betragen dürfte. Beinwechsel und Landeposition muss man da erst mal hinbekommen (halte ich für absolut unmöglich).
Dann braucht ein 6m Step eine wesentlich höhere Flugkurve als ein 5m Step. Folglich auch einen steileren Anflug zum Jump, den Du dann wieder über 7m drücken willst.
Ist Dir aufgefallen, dass Taylor, seit dem Beinwechsel wesentlich kürzere Jumps springt (trotz Weitsprungbein). Weil der Step viel weiter und höher ist. Das macht es etwas schwerer hinten noch mal 6,70m hinzusetzen.
Du glaubst ja auch immer noch an die Richtigkeit der Göteborg-Biomechanik.
Ein ganz kurzer Vergleich mit anderen Wettkämpfe zeigt ganz schnell, dass Anlaufgeschwindigkeiten, Hop und Jumpweiten bei allen Springern falsch sind. Darauf baust Du doch auch immer wieder Deine Argumentationsketten auf.
Du irrst.
Aber ich glaube kaum, dass ich Dich überzeugen werde.
Grüße.
Wenn Du nicht selbst merkst, dass Edwards Hop in Lille keinesfalls 5,80m gewesen sein kann, dann ist Dir kaum zu helfen.
Nimm einfach die Sprungdauer und Du wirst sehen, dass Hop-Step etwa 12m (6,50-5,60) waren und nicht 11,40.
Wenn Deine Teilweiten stimmen würden wäre die Geschwindigkeit im Step höher der im Hop.
Bei nem angenommenen 5,50m Hop mit durchschnittlich 10,50m/s ist die Flugdauer ca. 0,38 Sekunden (aufgrund des nahezu nicht vorhandenen Abflugwinkels eher 0,36/0.37 weil längere Kontaktzeit am Brett nötig) bei der der Hüftweg im Flug ca. 3,88m betragen dürfte. Beinwechsel und Landeposition muss man da erst mal hinbekommen (halte ich für absolut unmöglich).
Dann braucht ein 6m Step eine wesentlich höhere Flugkurve als ein 5m Step. Folglich auch einen steileren Anflug zum Jump, den Du dann wieder über 7m drücken willst.
Ist Dir aufgefallen, dass Taylor, seit dem Beinwechsel wesentlich kürzere Jumps springt (trotz Weitsprungbein). Weil der Step viel weiter und höher ist. Das macht es etwas schwerer hinten noch mal 6,70m hinzusetzen.
Du glaubst ja auch immer noch an die Richtigkeit der Göteborg-Biomechanik.
Ein ganz kurzer Vergleich mit anderen Wettkämpfe zeigt ganz schnell, dass Anlaufgeschwindigkeiten, Hop und Jumpweiten bei allen Springern falsch sind. Darauf baust Du doch auch immer wieder Deine Argumentationsketten auf.
Du irrst.
Aber ich glaube kaum, dass ich Dich überzeugen werde.
Grüße.