Oft beruhigen einige Trainer dann ihr Gewissen, indem sie am Tempo der Kraftübungen per maschineller Überwachng basteln; die Verletztenstatistik aber spricht Bände. Insofern sehe ich die Disziplin Dreisprung auch mehr unter dem Gesichtspunkt der richtigen Übungsauswahl als in der Kritik der übermäßigen Verletzungsanfälligkeit. Gewusst wie ist hier sicherlich eher angebracht! Wenn man technisch so schön und gelenkverträglich springt, wie ich es von Jonathan Edwards gelesen habe, nämlich wie ein Stein auf dem Wasser, kann man wohl alles in Grenzen halten. Das ist meine "laienhafte" Vorstellung.
Wie wappne ich als Trainer/in den Körper des Athleten gegen die gezielten Beanspruchungen der Disziplin? Das Credo für die allgemeine Schulung ist meines Erachtens sehr oft nur eine Ausrede für Nichtkönnen!!! Wenn man ein Auto frisiert, muss man auch an den Stellschrauben der Belastung vornehmlich drehen und arbeiten. Zugegebenermaßen ist das kein echtes Unterfangen, alles punktgenau zu treffen, zumal die Forschung noch nicht alles offenbart und Schwachstellen noch vorhanden sind. Was verträgt eine Sehne z. B. noch und wo geht sie in den rissfreudigen Bereich? Das auszuloten ist schon schwierig; aber man kann die Grenzen unter Einhaltung aller Unwägbarkeiten schon orten.
British athletics muscle injury classification: a new grading system
The commonly used muscle injury grading systems based on three grades of injury, representing minor, moderate and complete injuries to the muscle, are lacking in diagnostic accuracy and provide limited prognostic information to the clinician. In recent years, there have been a number of proposals for alternative grading systems. While there is recent evidence regarding the prognostic features of muscle injuries, this evidence has not often been incorporated into the grading proposals. The British Athletics Muscle Injury Classification proposes a new system, based on the available evidence, which should provide a sound diagnostic base for therapeutic decision-making and prognostication. Injuries are graded 0–4 based on MRI features, with Grades 1–4 including an additional suffix ′a′, ′b′ or ′c′ if the injury is ′myofascial′, ′musculo-tendinous′ or ′intratendinous′. Retrospective and prospective studies in elite track and field athletes are underway to validate the classification for use in hamstring muscle injury management. It is intended that this grading system can provide a suitable diagnostic framework for enhanced clinical decision-making in the management of muscle injuries and assist with future research to inform the development of improved prevention and management strategies.
Sollten wir in der Hinsicht nicht folgen?
Gertrud

Wie wappne ich als Trainer/in den Körper des Athleten gegen die gezielten Beanspruchungen der Disziplin? Das Credo für die allgemeine Schulung ist meines Erachtens sehr oft nur eine Ausrede für Nichtkönnen!!! Wenn man ein Auto frisiert, muss man auch an den Stellschrauben der Belastung vornehmlich drehen und arbeiten. Zugegebenermaßen ist das kein echtes Unterfangen, alles punktgenau zu treffen, zumal die Forschung noch nicht alles offenbart und Schwachstellen noch vorhanden sind. Was verträgt eine Sehne z. B. noch und wo geht sie in den rissfreudigen Bereich? Das auszuloten ist schon schwierig; aber man kann die Grenzen unter Einhaltung aller Unwägbarkeiten schon orten.
British athletics muscle injury classification: a new grading system
The commonly used muscle injury grading systems based on three grades of injury, representing minor, moderate and complete injuries to the muscle, are lacking in diagnostic accuracy and provide limited prognostic information to the clinician. In recent years, there have been a number of proposals for alternative grading systems. While there is recent evidence regarding the prognostic features of muscle injuries, this evidence has not often been incorporated into the grading proposals. The British Athletics Muscle Injury Classification proposes a new system, based on the available evidence, which should provide a sound diagnostic base for therapeutic decision-making and prognostication. Injuries are graded 0–4 based on MRI features, with Grades 1–4 including an additional suffix ′a′, ′b′ or ′c′ if the injury is ′myofascial′, ′musculo-tendinous′ or ′intratendinous′. Retrospective and prospective studies in elite track and field athletes are underway to validate the classification for use in hamstring muscle injury management. It is intended that this grading system can provide a suitable diagnostic framework for enhanced clinical decision-making in the management of muscle injuries and assist with future research to inform the development of improved prevention and management strategies.
Sollten wir in der Hinsicht nicht folgen?
Gertrud