13.10.2015, 16:51
Verwringung ist im Körperbau angelegt als Potentialität.
Die verschiedenen Bewegungsanforderungen verlangen unterschiedliche Verwringungsgrade.
Beim Diskus dürfte es die grösste V geben(müssen), beim Hammer die geringste.
Die Angleittechnik beim Kugel belastet skoliotisch am stärksten.
Beim Hammer kann die BWS wegen unterdimensionierter Antagonisten auf Dauer gefährdet sein.
Man kann durch intensives und gewissenhaftes Grundlagen- und Begleittraining Vielem vorbeugen.
Das trifft insbesonders auf Training - auch Würfe - mit der schwächeren Seite zu.
Von Anfang an stellt sich die Frage, welche Kompromisse man eingeht zwischen Leistungs- und Gesundheits-Anspruch.
Das verlangt Trainer mit Wissen, Gewissen, Adlerauge und guter Kommunikation mit den AthletInnen.
Die verschiedenen Bewegungsanforderungen verlangen unterschiedliche Verwringungsgrade.
Beim Diskus dürfte es die grösste V geben(müssen), beim Hammer die geringste.
Die Angleittechnik beim Kugel belastet skoliotisch am stärksten.
Beim Hammer kann die BWS wegen unterdimensionierter Antagonisten auf Dauer gefährdet sein.
Man kann durch intensives und gewissenhaftes Grundlagen- und Begleittraining Vielem vorbeugen.
Das trifft insbesonders auf Training - auch Würfe - mit der schwächeren Seite zu.
Von Anfang an stellt sich die Frage, welche Kompromisse man eingeht zwischen Leistungs- und Gesundheits-Anspruch.
Das verlangt Trainer mit Wissen, Gewissen, Adlerauge und guter Kommunikation mit den AthletInnen.