10.10.2015, 11:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.10.2015, 11:53 von W. Kronhard.)
(08.10.2015, 16:25)diskobolos schrieb: Der Abwurf beginnt mit einem Anheben der Ferse des hinteren Fußes, gefolgt von einem nach vorn oben Drücken des Oberschenkels. dabei dreht sich die Hüfte nach vorn und vergrößert die Verwringung. Die Schulter ist dabei passiv, so dass eben keine Konterbewegung ausgeführt wird.
Nur Schwächlinge müssen Verwringen. Verwringen - ist Nachgeben bis zum Anschlag, oder, weiter geht es nicht mehr. Ein Starker kann die nötige Haltung und Spannung ohne großer Verwringung, nur durch eigene Kraft aufbringen.
Wer wollte, hat schon gelernt: Die Vordehnung der Muskeln bringt keine Vorteile, nicht in der Kraft, und nicht in der Snelligkeit. Manchmal sogar Nachteile, durch längeren Muskelarbeitsweg.
Große Verwringung bedeutet große Verwirrung und großen Schaden für die LWS.
Kleine Verwringung bedeutet kleine Verwirrung und kleinen Schaden für die LWS.
Kleiner Schaden wird mühelos vom Körper repariert.
Viel Spaß mit dieser auf den ersten Blick Verwirrung ohne Verwringung.
Gruß
Wlad
PS. Das ist ein historisches Schreiben und sollte bis zur offiziellen Anerkennung irgendwie erhalten bleiben. Schön wärs, wäre schön.