@derC: Es geht nicht um die bisherige Unmöglichkeit eine unendlich komplexen Matrix, sondern zuallererst und zumindest um Kriterien, Qualifikationen , Genese, Implikationen und Interdependenzen von Sachverhalten - immer gleichzeitig bezogen auf subjektive, individuelle und intersubjektive, globale Belange.
Mit den Schubladen links und rechts verabschiedet man sich von einer sachgerechten, intersubjektiv nachvollziehbaren Kommunikation und damit von einem anzustrebenden Erkenntnis-, Meinungs- und Willensbildungsfortschritt.
Warum nur links-rechts und nicht auch oben-unten, vorne-hinten, vorher-nachher, usw.?
Ist Fortschritt links? Leistung rechts? Musse konservativ?
Fleiss kapitalistisch oder sozialistisch, wenn ich dann Steuern zahlen kann/muss, um die Bedürftigen zu unterstützen?
Sind Reiche böse aber sofort gut, wenn sie pleite und arm sind?
Sind alle Armen gut, weil sie arm sind?
Wenn aber der Arme im Lotto gewonnen hat, ist der dann böse oder rechts?
Aber dann ist ja schon die Absicht, reich werden zu wollen, indem man Lotto spielt, rechts?!
Ich könnte noch endlos weiter deklinieren und weiter in die Tiefe gehen, aber ich hoffe, dass einiges jetzt klarer wird.
Rhetorik hat wie das Meiste 2 Seiten, man kann sie zum Guten und zum Schlechten benutzen.
Es gibt viele Protagonisten für schmutzige Dialektik, man erkennt sie an ihren Menschen-verachtenden, -ausnutzenden, -zerstörenden Wirkungen.
Es wird im 21. Jahrhundert endlich Zeit, dass wir diesen Verbrechern das Handwerk legen, zum Beispiel mit Aufklärung.
Mit den Schubladen links und rechts verabschiedet man sich von einer sachgerechten, intersubjektiv nachvollziehbaren Kommunikation und damit von einem anzustrebenden Erkenntnis-, Meinungs- und Willensbildungsfortschritt.
Warum nur links-rechts und nicht auch oben-unten, vorne-hinten, vorher-nachher, usw.?
Ist Fortschritt links? Leistung rechts? Musse konservativ?
Fleiss kapitalistisch oder sozialistisch, wenn ich dann Steuern zahlen kann/muss, um die Bedürftigen zu unterstützen?
Sind Reiche böse aber sofort gut, wenn sie pleite und arm sind?
Sind alle Armen gut, weil sie arm sind?
Wenn aber der Arme im Lotto gewonnen hat, ist der dann böse oder rechts?
Aber dann ist ja schon die Absicht, reich werden zu wollen, indem man Lotto spielt, rechts?!
Ich könnte noch endlos weiter deklinieren und weiter in die Tiefe gehen, aber ich hoffe, dass einiges jetzt klarer wird.
Rhetorik hat wie das Meiste 2 Seiten, man kann sie zum Guten und zum Schlechten benutzen.
Es gibt viele Protagonisten für schmutzige Dialektik, man erkennt sie an ihren Menschen-verachtenden, -ausnutzenden, -zerstörenden Wirkungen.
Es wird im 21. Jahrhundert endlich Zeit, dass wir diesen Verbrechern das Handwerk legen, zum Beispiel mit Aufklärung.