Ich würde das KTG (Speerwurf)nicht als Verwringungsmaschine sehen. Natürlich war die Idee, spezielle Kraft zu entwickeln, zunächst gut. Die bessere Variante wurde übrigens wesentlich früher von Wilfried Hurst in Stuttgart entwickelt, wo keine Starre enthalten war. Das habe ich aber auch schon wesentlich früher bei den Russen gesehen. Wenn man bei einigen Werferinnen ganz genau hingeschaut hat (und das habe ich immer getan), dann wurden aufgrund der vorgegebenen Bahnen Fehler in der Technik automatisiert, wenn man bestimmte Bewegungen durchgeführt hat.
Das hatte Schulle auch bei einer Wurf-Fortbildung in Kienbaum zum Wyluddaschen Diskusgerät angemerkt. Ich hatte dann den Einwand einer Optimierung durch eine Fläche gebracht, ohne zu wissen, dass man diese Sache neu entwickelt hat. Auch bei Wyludda wurde durch die starre Vorgabe des "Konstruktionsfehlers" eine schlechte Abwurftechnik automatisiert. Das konnte man auf jedem Video feststellen. Sie war eine Werferin mit starker spezieller Kraft (einer harten Klebe!), aber weniger mit einer überzeugenden orthopädiefreundlichen Technik. An sich war der Grundgedanke der Geräte aber natürlich gut zur speziellen Kraft, aber technisch nicht gerade das Wahre. Bei Obergföll ist wohl der flexible Griffbereich angepasst worden
Das hatte Schulle auch bei einer Wurf-Fortbildung in Kienbaum zum Wyluddaschen Diskusgerät angemerkt. Ich hatte dann den Einwand einer Optimierung durch eine Fläche gebracht, ohne zu wissen, dass man diese Sache neu entwickelt hat. Auch bei Wyludda wurde durch die starre Vorgabe des "Konstruktionsfehlers" eine schlechte Abwurftechnik automatisiert. Das konnte man auf jedem Video feststellen. Sie war eine Werferin mit starker spezieller Kraft (einer harten Klebe!), aber weniger mit einer überzeugenden orthopädiefreundlichen Technik. An sich war der Grundgedanke der Geräte aber natürlich gut zur speziellen Kraft, aber technisch nicht gerade das Wahre. Bei Obergföll ist wohl der flexible Griffbereich angepasst worden