28.07.2015, 15:12
@Pollux
"übergroßes Fass" trifft es genau, denn auch hier sei die Frage gestattet welches der Fässer Du meinst! Den gesellschaftlich allgemein bekannten Begriff kennt fast jeder "native speaker", bei Nicht-Muttersprachlern wird es schon schwieriger und in der Jugendsprache von vor ein paar Jahren bezeichnete der Begriff: "ein Fass aufmachen" einen Spezialisten oder Fachmann… - nur damit man abklärt worüber wir reden.
In der Fachsprache (nahezu JEDER!) haben umgangssprachliche Begriffe oft andere, oder weitgehender, manchmal sogar widersprüchliche Konnotationen zum Original. Der Satz als solcher gilt als geklärt, allerdings hat er bei Chomsky und seiner generativen Grammatik eine andere Bedeutung als bei de Saussure (strukturelle Linguistik) - es kommt also auf den Zusammenhang an und die verschiedenen "Parteien" ließen es in der Diskussion darum, hoch hergehen (Chomsky und seine Wortgewalt mischen auch heute noch das politische Establishment in den USA auf, gerade erst wieder mit einer Petition gegen automatisierte Kriegsmaschinen).
Hellmuth Klimmers Anmerkung möchte ich mich aber doch nicht ganz entziehen - schließlich sind wir Leichtathleten:
Leistung? Interessant wäre eine Abstimmung, um es praktisch werden zu lassen, ob etwa 12,6 Sekunden für 100m von Usain Bolt eine Leistung darstellen und wie es aussieht, wenn ein 65jähriger diese Zeit läuft…
Keine Ablenkung, sondern der Hinweis, dass man eine Leistung, gerade als Leichtathlet, eben nicht nur philosopisch betrachtet, da wäre die Zeit dann nebensächlich. Trotzdem würde ich mir das nicht anschauen wollen (Bolt) denn DAS wäre Arbeitsverweigerung
@H.Klimmer, wir nehmen es doch sportlich, oder? Wollen wir hier ein thematisches Diktat? Und die fachbegriffliche Verwendung bestimmter Termini ist auch unter Leichtathleten kein Fehler sondern genuin - wenn sie inhaltlich präziser sind und nicht als "Hemd-vor-der-Ziellinie-ausziehen-zum-show-off" daherkommen
"übergroßes Fass" trifft es genau, denn auch hier sei die Frage gestattet welches der Fässer Du meinst! Den gesellschaftlich allgemein bekannten Begriff kennt fast jeder "native speaker", bei Nicht-Muttersprachlern wird es schon schwieriger und in der Jugendsprache von vor ein paar Jahren bezeichnete der Begriff: "ein Fass aufmachen" einen Spezialisten oder Fachmann… - nur damit man abklärt worüber wir reden.
In der Fachsprache (nahezu JEDER!) haben umgangssprachliche Begriffe oft andere, oder weitgehender, manchmal sogar widersprüchliche Konnotationen zum Original. Der Satz als solcher gilt als geklärt, allerdings hat er bei Chomsky und seiner generativen Grammatik eine andere Bedeutung als bei de Saussure (strukturelle Linguistik) - es kommt also auf den Zusammenhang an und die verschiedenen "Parteien" ließen es in der Diskussion darum, hoch hergehen (Chomsky und seine Wortgewalt mischen auch heute noch das politische Establishment in den USA auf, gerade erst wieder mit einer Petition gegen automatisierte Kriegsmaschinen).
Hellmuth Klimmers Anmerkung möchte ich mich aber doch nicht ganz entziehen - schließlich sind wir Leichtathleten:
Leistung? Interessant wäre eine Abstimmung, um es praktisch werden zu lassen, ob etwa 12,6 Sekunden für 100m von Usain Bolt eine Leistung darstellen und wie es aussieht, wenn ein 65jähriger diese Zeit läuft…
Keine Ablenkung, sondern der Hinweis, dass man eine Leistung, gerade als Leichtathlet, eben nicht nur philosopisch betrachtet, da wäre die Zeit dann nebensächlich. Trotzdem würde ich mir das nicht anschauen wollen (Bolt) denn DAS wäre Arbeitsverweigerung
@H.Klimmer, wir nehmen es doch sportlich, oder? Wollen wir hier ein thematisches Diktat? Und die fachbegriffliche Verwendung bestimmter Termini ist auch unter Leichtathleten kein Fehler sondern genuin - wenn sie inhaltlich präziser sind und nicht als "Hemd-vor-der-Ziellinie-ausziehen-zum-show-off" daherkommen