18.05.2014, 20:35
Das Problem ist nur einen guten Trainer zu finden, der in der Lage die Fehler zu erkennen und mit speziellen Übungen zu korrigieren.
Meine Leichtathletikwurzeln hatte ich in der Nähe von Frankfurt. Dort kannte ich auch ein paar gute Trainer. Mittlerweile lebe ich schon 10 Jahre im Großraum München und kenne die Szene nur als Zuschauer. Aus diesem Grund habe ich hier kein Netzwerk. Der Verein für den ich dieses Jahr starte, ist der Sportverein meines Arbeitgebers. Dort gibt es aber nur Mittel- und Langstreckenläufer. Bis auf eine Ausnahme sind die eher hobbymäßig unterwegs.
Über diesen Forenbeitrag habe ich von Diskusmann ein paar sehr gute Tipps bekommen. Wenn ich jetzt meine eigenen Aufnahmen anschauen und dieses mit den in der Literatur beschriebene Idealbild vergleiche so konnte ich einige Fehler erkennen, die ich sonst nicht entdeckt hätte. Jetzt gilt es konsequent zu arbeiten und versuchen diese Fehler peu à peu zu verbessern.
Wenn es mir gelingen sollte eine 20 Jahre alte Bestleistung über diesen Weg zu verbessern, dann wäre dies toll. Falls dies nicht gelingt, dann geht die Welt auch nicht unter.
Zum Schluss noch eine Anmerkung zur Diskussion zum Besuch der Vorlesung. Ich habe an einer Universität studiert die viel Wert darauf gelegt hat, dass die Studenten ein sehr großes theoretisches Wissen aufweisen. Diese Theorien wurden von den Dozenten unterschiedlich gut widergegeben. Es gab ein paar wenige Vorlesungen wo sich der Besuch wirklich gelohnt hat. Es gab aber auch genug Vorlesungen wo nur aus dem eigenen Script vorgelesen wurde. Da macht es wirklich mehr Sinn, sich dies selber mit Hilfe der Literatur anzueignen. Ich kann mir aber durchaus Studiengänge vorstellen, wo es ohne die Vorlesung schwierig ist zu verstehen.
Meine Leichtathletikwurzeln hatte ich in der Nähe von Frankfurt. Dort kannte ich auch ein paar gute Trainer. Mittlerweile lebe ich schon 10 Jahre im Großraum München und kenne die Szene nur als Zuschauer. Aus diesem Grund habe ich hier kein Netzwerk. Der Verein für den ich dieses Jahr starte, ist der Sportverein meines Arbeitgebers. Dort gibt es aber nur Mittel- und Langstreckenläufer. Bis auf eine Ausnahme sind die eher hobbymäßig unterwegs.
Über diesen Forenbeitrag habe ich von Diskusmann ein paar sehr gute Tipps bekommen. Wenn ich jetzt meine eigenen Aufnahmen anschauen und dieses mit den in der Literatur beschriebene Idealbild vergleiche so konnte ich einige Fehler erkennen, die ich sonst nicht entdeckt hätte. Jetzt gilt es konsequent zu arbeiten und versuchen diese Fehler peu à peu zu verbessern.
Wenn es mir gelingen sollte eine 20 Jahre alte Bestleistung über diesen Weg zu verbessern, dann wäre dies toll. Falls dies nicht gelingt, dann geht die Welt auch nicht unter.
Zum Schluss noch eine Anmerkung zur Diskussion zum Besuch der Vorlesung. Ich habe an einer Universität studiert die viel Wert darauf gelegt hat, dass die Studenten ein sehr großes theoretisches Wissen aufweisen. Diese Theorien wurden von den Dozenten unterschiedlich gut widergegeben. Es gab ein paar wenige Vorlesungen wo sich der Besuch wirklich gelohnt hat. Es gab aber auch genug Vorlesungen wo nur aus dem eigenen Script vorgelesen wurde. Da macht es wirklich mehr Sinn, sich dies selber mit Hilfe der Literatur anzueignen. Ich kann mir aber durchaus Studiengänge vorstellen, wo es ohne die Vorlesung schwierig ist zu verstehen.