16.05.2014, 20:17
Da gibt es noch einiges zu tun.
Wenn Du keine Kraftübertragung spürst, stimmt die Bewegung nicht.
Kraft dürfte ausreichend da sein, nur das Zusammenspiel muss noch entwickelt werden. Das ist im Wesentlichen eine Kopfsache.
Wenn Du hauptsächlich aus der Hüfte stösst, kommst Du sehr schnell an Grenzen und wirst längerfristig entsprechende Beschwerden bekommen.
Zu Beginn der Stossauslage sollte man die Kugel weiter hinten haben, der Schwung vom Angleiten bringt sie sowieso nach vorn.
Wenn man eine Pause macht, nimmt man sich Beschleunigungsweg weg, verliert die Vorspannung und stösst flacher.
Das zusammen kostet mindestens 1, oft 2 Meter.
Hektik mit einer Pause zu therapieren sind schon zwei Fehler.
Kugelstossen bedeutet: Schnellkraft in Technik umsetzen.
Verkrampftes Überpacen ist natürlich kontraproduktiv.
Tip: etwas langsamer beginnen als man könnte, dann müsste es funktionieren.
Wenn Du keine Kraftübertragung spürst, stimmt die Bewegung nicht.
Kraft dürfte ausreichend da sein, nur das Zusammenspiel muss noch entwickelt werden. Das ist im Wesentlichen eine Kopfsache.
Wenn Du hauptsächlich aus der Hüfte stösst, kommst Du sehr schnell an Grenzen und wirst längerfristig entsprechende Beschwerden bekommen.
Zu Beginn der Stossauslage sollte man die Kugel weiter hinten haben, der Schwung vom Angleiten bringt sie sowieso nach vorn.
Wenn man eine Pause macht, nimmt man sich Beschleunigungsweg weg, verliert die Vorspannung und stösst flacher.
Das zusammen kostet mindestens 1, oft 2 Meter.
Hektik mit einer Pause zu therapieren sind schon zwei Fehler.
Kugelstossen bedeutet: Schnellkraft in Technik umsetzen.
Verkrampftes Überpacen ist natürlich kontraproduktiv.
Tip: etwas langsamer beginnen als man könnte, dann müsste es funktionieren.