Als Nächstes interessiert mich, was ich mit der eingesparten Kraft anstellen könnte.
1. Ein Wenig schneller anlaufen oder 2. Etwas steiler abspringen, oder 3. Schwungelemente intensivieren.
Entscheide ich mich für 2., so kann ich mit 6% eingesparter Kraft mindestens 2° steiler abspringen.
Dadurch wächst die vertikale Ableitung der Abflug-V von 4,43m/s, die mich auf 1m Höhe bringt,
um 3% (1,5% pro Grad) auf 4,563m/s, und die bringen mich auf 1,065m Höhe.
So kann ich feststellen, dass ich im Bereich von 2m40 bei gleicher Kraft mit 57° abfliegend,
6,5cm höher komme, als mit 45° Abflugwinkel. Und das ist das Mindeste, da ich für jeden Grad steiler
ja schon einen Kraft-Mehraufwand von beachtlichen 3% veranschlagt habe.
Als Nächstes könnte ich ausrechnen, wie viel mehr Anlauf-V ich, mit 65° abfliegend, umsetzten könnte,
wenn ich denn die Kraft hätte, mit 45° abfliegend 1m hoch zu springen. Hab ich aber alles schon mal
irgendwann durchgenommen, und jetzt hab ich keine Lust mehr.
1. Ein Wenig schneller anlaufen oder 2. Etwas steiler abspringen, oder 3. Schwungelemente intensivieren.
Entscheide ich mich für 2., so kann ich mit 6% eingesparter Kraft mindestens 2° steiler abspringen.
Dadurch wächst die vertikale Ableitung der Abflug-V von 4,43m/s, die mich auf 1m Höhe bringt,
um 3% (1,5% pro Grad) auf 4,563m/s, und die bringen mich auf 1,065m Höhe.
So kann ich feststellen, dass ich im Bereich von 2m40 bei gleicher Kraft mit 57° abfliegend,
6,5cm höher komme, als mit 45° Abflugwinkel. Und das ist das Mindeste, da ich für jeden Grad steiler
ja schon einen Kraft-Mehraufwand von beachtlichen 3% veranschlagt habe.
Als Nächstes könnte ich ausrechnen, wie viel mehr Anlauf-V ich, mit 65° abfliegend, umsetzten könnte,
wenn ich denn die Kraft hätte, mit 45° abfliegend 1m hoch zu springen. Hab ich aber alles schon mal
irgendwann durchgenommen, und jetzt hab ich keine Lust mehr.

Dem nach höherem Strebenden ist nichts zu hoch sondern alles zu nieder. (vonmia)