(10.04.2015, 13:55)MZPTLK schrieb:Tja! So einfach ist das. Sin x Abflug-V = Vvert.(10.04.2015, 13:38)ThomZach schrieb: Aus dem vertikalen Anteil (sinus) kann ich anhand der Schwerkraftformel die Höhe errechnen, die der KSP gesetzgemäß erreichen wird.
Und ich kann damit errechnen, wie lange dieser Flug (bis zum Höhepunkt und zurück zur Abflughöhe) dauern wird.
Und aus dem horizontalen Anteil (cos) kann ich mit der eben errechneten Flugzeit die Weite des Fluges errechnen. .So einfach ist das? Ich nehme also einen Sinuswert und kann die erreichbare Höhe des KSP errechnen?
Egal, wie der Cosinuswert variiert?
Sin und cos variieren gemeinsam invers!
Also cos x Abflug-V = Vhor.
Wie komme ich wiederum auf den Abflug-V? Indem ich von der erreichten Flughöhe des KSP auf die vertikale V rechne (z= gt²:2).
Und aus der gemessenen Flugweite auf die waagerechte (L:t). Die Diagonale dieses Parallelogramms ist die Netto-Abflug-V.
Studieren und Probieren.
Dem nach höherem Strebenden ist nichts zu hoch sondern alles zu nieder. (vonmia)