10.04.2015, 14:06
(10.04.2015, 14:02)ThomZach schrieb:Das ist empirisch so.(10.04.2015, 13:30)MZPTL schrieb: Beispiel: Beim Flop werden höhere Anlaufgeschwindigkeiten und kürzere Stützzeiten gezeigt.Immer und immer wieder derselbe Denkfehler. Bei schnellem Anlauf wird der Bodenkontakt zwangsläufig kürzer.
Ein längerer Bodenkontakt wäre leistungsmindernd, bzw. würde den Springer in zu starke Vorwärtsrotation bringen.
Es geht nicht darum ihn trotzdem zu verlängern!
Es geht darum einzusehen, dass die Verkürzung der Stützzeit, also die Steigerung der Anlaufgeschwindigkeit Grenzen hat.
Und die sind erreicht. In diesem Grenzbereich arbeiten fast nur noch hochschnelle Muskelfasern. Die anderen sind zu langsam,
um in so kurzer Zeit mitzuarbeiten. Es gibt aber viele Athleten, die sind nicht so schnell, könnten aber auch so hoch springen,
wenn man ihnen beibringen würde, wie man auch mit langsamrenen Muskeln einen effektiven Absprung gestalten kann.
Weniger schnelle Athleten hätten theoretisch mehr Zeit für den Absprung,
die Frage ist aber, ob/inwieweit das auch jeder nutzen könnte.