21.09.2025, 13:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.2025, 13:20 von mariusfast.)
(21.09.2025, 12:47)DerC schrieb:ja fehlende Spezifik und Tempo auf den Unterdistanzen (hat er ja auch so gesagt nach dem 1500 M Vorlauf). Gut, dass er wenigstens viel Alternativ machen konnte. Aber denke die Form könnte schon auch besser sein. Sonst hätte er es ja auch nicht zugelassen, dass sein Vorlauf so langsam ist. 13:02: Letztlich wer weiß was Jakob in Topform über 5000 M in einem schnellen Rennen laufen kann? Er lief ja bisher nur Meisterschaften und da musste er es nie schnell machen.(21.09.2025, 12:29)mariusfast schrieb: Also liegt es nicht daran, dass Jakob, wie Vedo schrieb, nur begrenzte Laufumfänge machen kann und generell noch nicht lange zurück im Lauftraning ist?Aber ne 13:02 ist nicht komplett außer Form. Selbst für Jakob nicht (Der sonst eher in Form für 12:40 und schneller antritt) , und andere würden viel für seine Grundform geben. Er konnte sicher zu wenig laufen, vor allem zu wenig schnell (in Spikes) laufen, weshalb es kein Wunder ist, dass er im Endspurt nicht konkurrenzfähig war.
Aber nur 4 Wochen volles Training mehr und Ingebrigtsen hätte hier vermutlich ne Medaille geholt.
Das Ding ist, seine Performance heute spricht - wie vieles andere - für die Pause. Eine 13:02 nach so viel Traingsausfall zeigt, dass längst nicht so viel Form verloren geht, wie viele zu wissen glauben. Denn die chronische Angst vorm Formverlust bei Pausen ist viel gefährlicher als die Pause selbst. Das führt immer wieder dazu, dass Verletzungen nicht auskuriert werden, alte Verletzungen wieder kommen, neue auftreten.
Ich habe nirgends gesehen, dass jemand gegen Laufpause bei Verletzungen plädiert. Eher das Gegenteilige, wird ja auch bei meinem laut Foristen "unseriösem Link" eines wohl "selbsternannten Trainers" so betont.
Übrigens @muffmann Seit wann darf man hier kein Link mehr reinschicken, um über etwas zu diskutieren. Habe es ja auch nicht mit dem Hinweis gemacht, dass da alles richtig ist, was da gesagt wird.
“Anything we can actually do we can afford” Keynes