15.03.2015, 10:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2015, 10:22 von W. Kronhard.)
Habe mit Interesse mir die Beschreibung angeschaut:
http://www.leichtathletikimwandelmitnbl-...ngtechnik/
Es ist eine Variante der Luftakrobatik im Hochsprung.
Ich vermisse eine genaue Beschreibung der Aktivitäten beim Bodenkontakt.
Aus dieser Mechanik im Bodenkontakt hat man weit nicht alles rausgeholt. Hier kann man Verbesserungen für die Zukunft holen. Hier gibt es Ausführungsmöglichkeiten, die ich noch nicht bei den Wettkämpfen gesehen habe.
Im Bodenkontakt passieren die Verletzungen bei schlechter Ausführung, und nicht in der Luftakrobatik, es sei denn unglückliche Landung auf die Latte bei Kindern.
Welche Falschbewegungen machen deutsche Hochspringer beim Bodenkontakt und bei welchem Schritt besonders, die auf Dauer zu Verletzungen führen? Was dabei kann man anders machen, und wie geht es? Wie erklärt man das den Sportlern, und wie bringt man das praktisch bei? Warum ist eine neue Bewegung effektiver, warum ist die weniger belastend und dadurch weniger verletzend?
Das sind für mich Fragen die bearbeitet und beantwortet werden sollen!
Solche Debatten mit konkreten Analysen werde ich gerne passiv beobachten.
Das wäre mal eine Analyse und nicht nur lustige Unterhaltung.
http://www.leichtathletikimwandelmitnbl-...ngtechnik/
Es ist eine Variante der Luftakrobatik im Hochsprung.
Ich vermisse eine genaue Beschreibung der Aktivitäten beim Bodenkontakt.
Aus dieser Mechanik im Bodenkontakt hat man weit nicht alles rausgeholt. Hier kann man Verbesserungen für die Zukunft holen. Hier gibt es Ausführungsmöglichkeiten, die ich noch nicht bei den Wettkämpfen gesehen habe.
Im Bodenkontakt passieren die Verletzungen bei schlechter Ausführung, und nicht in der Luftakrobatik, es sei denn unglückliche Landung auf die Latte bei Kindern.
Welche Falschbewegungen machen deutsche Hochspringer beim Bodenkontakt und bei welchem Schritt besonders, die auf Dauer zu Verletzungen führen? Was dabei kann man anders machen, und wie geht es? Wie erklärt man das den Sportlern, und wie bringt man das praktisch bei? Warum ist eine neue Bewegung effektiver, warum ist die weniger belastend und dadurch weniger verletzend?
Das sind für mich Fragen die bearbeitet und beantwortet werden sollen!
Solche Debatten mit konkreten Analysen werde ich gerne passiv beobachten.
Das wäre mal eine Analyse und nicht nur lustige Unterhaltung.