Das Koordinationstraining soll ja einem bestimmten Ziel dienen, deswegen ist eine individuelle Einschätzung nötig. Hat der Sprinter gewisse Defizite in der Bewegung? Geht es darum eine stringentere Bewegungsführung zu erreichen? Von welcher Phase des Trainings sprechen wir?
Im Saisonaufbau kann man zu Beginn ein Koordinationstraining häufiger sinnvoll einbauen, vor allem wenn viel Kraft "gebolzt" wird. Mehr Kraft birgt die Gefahr den Bewegungsablauf weniger flüssig zu machen, dem kann ein Koordinationstraining (gepaart mit entsprechnder Dehnung) entgegenwirken.
Bei Heranwachsenden verändert sich auch der Körper und seine Kraft- und Längenverhältnisse, da würde ich die koordinativen Elemente in das Sprinttraining integieren, spart auch Zeit wenn nicht so viele Einhaiten möglich sind.
Bei mehreren Trainngseinheiten in der Woche kann man auch ruhig ein paar separate Balanceübungen absolvieren lassen, Slacklining (ähnlich zu "Hoch"seil, aber breitere Auflage) stärkt z.B. die Fußmuskulatur und trainiert gleichzeitig die koordinative Steuerung und Balance (nützlich für die Kurve). Da man es in geringer Höhe machen kann ist die Sturz- Verletzungsgefahr gering, es macht Spaß, auch weil es eine Abwechslung darstellt (mal als Anreiz).
Lauf ABC gehörte bei mir auch immer am Ende des Aufwärmens, vor dem Sprinttraining, dazu.
Aktuelle Literatur habe ich gerade nicht im Kopf (bin unterwegs).
Im Saisonaufbau kann man zu Beginn ein Koordinationstraining häufiger sinnvoll einbauen, vor allem wenn viel Kraft "gebolzt" wird. Mehr Kraft birgt die Gefahr den Bewegungsablauf weniger flüssig zu machen, dem kann ein Koordinationstraining (gepaart mit entsprechnder Dehnung) entgegenwirken.
Bei Heranwachsenden verändert sich auch der Körper und seine Kraft- und Längenverhältnisse, da würde ich die koordinativen Elemente in das Sprinttraining integieren, spart auch Zeit wenn nicht so viele Einhaiten möglich sind.
Bei mehreren Trainngseinheiten in der Woche kann man auch ruhig ein paar separate Balanceübungen absolvieren lassen, Slacklining (ähnlich zu "Hoch"seil, aber breitere Auflage) stärkt z.B. die Fußmuskulatur und trainiert gleichzeitig die koordinative Steuerung und Balance (nützlich für die Kurve). Da man es in geringer Höhe machen kann ist die Sturz- Verletzungsgefahr gering, es macht Spaß, auch weil es eine Abwechslung darstellt (mal als Anreiz).
Lauf ABC gehörte bei mir auch immer am Ende des Aufwärmens, vor dem Sprinttraining, dazu.
Aktuelle Literatur habe ich gerade nicht im Kopf (bin unterwegs).