Die Analyse für den Nachwuchsbereich in den aktuellen Erfolgen werden vom BT als hervorragend eingestuft. Das Bild des Nachwuchses sah beim DLV fast nie schlecht aus. Was bisher fehlt, ist eine verletzungsfreie Überleitung in die Seniorenklasse. Wir haben bisher zu viele AuA aufgrund enormer Verletzungsbilanzen straucheln sehen. An der Stimmung hat es wohl nie gelegen. Dazu bedarf es keiner Extra-Veranstaltungen. Das ist eine Selbstverständlichkeit im Bereich Anstand.
Es gilt, diese Negativbilanzen zu beseitigen, um viele Erfolge später sicherzustellen. Man sollte imstande sein, die relevanten Stationen zu aktivieren und die schwachen Bereiche zu eliminieren. Manchmal gehört auch einfach eine entsprechende Trainerkultur dazu. Das sehe ich im Kenntnisbereich langfristiger Maßnahmen das meiste Potential.
Was ist z.B. aus Traditionsvereinen wie Bayer Leverkusen geworden? Das war mal ein Verein in sagenhafter Blüte, als wir mit vielen AuA nach Mexiko 1968 flogen. Es sollte doch sehr einfach sein, in der Hinsicht mal richtig zu durchforsten. Setzt man in vielen OSP z.B. die richtigen Akzente hinsichtlich Erfolg unter den aktuellen TuT? Legt man die Schwerpunkte auf die richtigen Disziplinen? Man kann auch die Verletztenträchtigkeit zuordnen und danach handeln und konsequent aussortieren. Befinden sich die richtigen Leute in den Führungspositionen? Insgesamt gilt für mich bei allen Stationen im DLV, den OSP..., ob die Gelder vernünftig verteilt werden oder versickern?
Der DLV sollte mal durchforsten, wer in den einzelnen Trainerbereichen sehr erfolgreich war und hinsichtlich Verletzungen hervorragend gearbeitet hat. Da gibt es einige, die der DLV vergessen oder absichtlich übersehen hat.
Was hindert also an richtigen Analysen??? Das ist die zentrale Frage. Wenn ein Trainer Leute in die Spitze führt und die Rekordler fallen dann monatelang mit gravierenden Verletzungen aus, sollte man spätestens dann nachdenken.
Gertrud
Es gilt, diese Negativbilanzen zu beseitigen, um viele Erfolge später sicherzustellen. Man sollte imstande sein, die relevanten Stationen zu aktivieren und die schwachen Bereiche zu eliminieren. Manchmal gehört auch einfach eine entsprechende Trainerkultur dazu. Das sehe ich im Kenntnisbereich langfristiger Maßnahmen das meiste Potential.
Was ist z.B. aus Traditionsvereinen wie Bayer Leverkusen geworden? Das war mal ein Verein in sagenhafter Blüte, als wir mit vielen AuA nach Mexiko 1968 flogen. Es sollte doch sehr einfach sein, in der Hinsicht mal richtig zu durchforsten. Setzt man in vielen OSP z.B. die richtigen Akzente hinsichtlich Erfolg unter den aktuellen TuT? Legt man die Schwerpunkte auf die richtigen Disziplinen? Man kann auch die Verletztenträchtigkeit zuordnen und danach handeln und konsequent aussortieren. Befinden sich die richtigen Leute in den Führungspositionen? Insgesamt gilt für mich bei allen Stationen im DLV, den OSP..., ob die Gelder vernünftig verteilt werden oder versickern?
Der DLV sollte mal durchforsten, wer in den einzelnen Trainerbereichen sehr erfolgreich war und hinsichtlich Verletzungen hervorragend gearbeitet hat. Da gibt es einige, die der DLV vergessen oder absichtlich übersehen hat.


Gertrud