29.04.2014, 13:52
(24.04.2014, 11:06)MZPTLK schrieb: ... Ich sehe keinen grundsätzlichen Unterschied.
P. gehen eine Aufgabe, ein Problem an und schauen, wo sie landen
- wenn sie denn landen.
Ziel ist also die Problemlösung, ohne zu wissen, ob es eine Lösung geben wird oder geben kann, oder ob man die Lösung besser nicht finden sollte (Geist aus der Flasche).
Gibt es keine Lösung entsprechend der gesetzten Zieldefinition,
hat man zumindet ein Ergebnis.
Du selbst zeigst einen eminenten Unterschied auf: Leichtathleten gehen nicht ergebnisoffen vor - Training ohne definiertes Ziel macht, zumindest im leistungsorientierten und bezahlten Sport wenig Sinn. Das etwas "schiefgehen" kann ist der Vorbehalt.
Philosophen aber können auch dann zu einem Ziel kommen, wenn sie das eigentlich angesteuerte Ziel nicht ereichen oder gar widerlegen.
Ein anderer Punkt ist die Wertorientierung - sie ist in der Leichtathletik seit der Antike die gleiche und "winner takes all" gilt auch heute noch häufig. (Wer außer den fachlich Interessierten kennt die Silbermedaillengewinner )
Die Philosophie ist aber einem steten gesellschafltichen Wertewandel unterworfen - Nietzsches Übermensch etwa hat derzeit "schlechte Karten", selbst wenn wir einem Usain Bolt Beifall zollen. Auch ging man in der Antike durchaus nicht von der Gleichheit der Menschen aus (Sklaverei z.B. war ein Privileg, welches nicht in Frage gestellt wurde), sondern die esellschaftliche Rangfolge galt als "gottgegeben" (einen Philosophen zu diskreditieren war einfach - man bezeugte einfach, dass er Gott verleugnete und bei "Erfolg" bekam der Angeklagte den Schierlingsbecher).
Heute orientiert sich die Philosophie meist nicht mehr am religiösen Glauben - die Leichtathleten wollen aber immer noch weiter springen!
Sportphilosophie ist heutzutage mehr denn je ein Nischenbereich, wobei ich bei der Entwicklung des Spitzensports durchaus "Handlungsbedarf für die Philosophie" sehe.
Einige interessante Artikel zur Sportphilosopie gibt es immer noch im Netz und obwohl einige Jahre alt, finde ich sie immer noch lesenswert
Sportphilosophie (z.B. Zum Selbstbild des Trainerberufs im Spiegel seiner Verantwortung unter Moral im Sport)