29.04.2014, 13:08
(29.04.2014, 10:18)Hinkebein schrieb: ...eigentlich würde doch "lang-kurz" reichen!? ...
Wird in einigen anderen Ländern auch so genannt, in den USA z.B. recht häufig. Ein Beispiel: long-jump (slide 8) hier wird von den last two strides gesprochen - long-short oder short long. Die "Verkürzung" auch deswegen, weil das Hauptaugenmerk auf dem Hauptziel liegen sollte, nämlich der Weite…
Ich vermute das kurz-lang-kurz soll die Rhytmisierung andeuten, es ist oft nicht so einfach von einem Anlauf mit immer gleich langen Schritten, plötzlich den letzten "kurz" zu setzen. Wenn ich den vorletzen Schritt mit dem Sprungbein bereits "kurz" setze, solle es wohl einfacher sein den Rhytmus für die letzten Schritte zu finden.
Mir persönlich erschien das immer unnötig, da man bei entsprechend gestaltetem Anlauf automatisch versucht den Balken zu treffen. Es gilt den Anlauf dann so zu wählen, dass der letzte Schritt etwas kürzer sein MUSS um nicht über zutreten. Ich habe aber auch Konkurrenten / andere Springer erlebt, denen dies leichter fiel wenn nicht nur der letzte Schritt kürzer ausfiel. Das Kunststück ist, nicht zu viel Geschwindigkeit zu verlieren. Hängt wohl auch vom Typus des Athleten ab - die ganz Schnellen fühlen sich bei kurzem Schritt leicht ausgebremst. (Manchmal stimmt das sogar)