08.08.2024, 19:37
(08.08.2024, 19:34)Piroschka schrieb:(08.08.2024, 19:33)runner5000 schrieb:(08.08.2024, 19:30)Piroschka schrieb:(08.08.2024, 19:29)runner5000 schrieb:(08.08.2024, 19:27)Piroschka schrieb:(08.08.2024, 19:21)runner5000 schrieb:(08.08.2024, 19:20)Jonny schrieb:(08.08.2024, 19:19)runner5000 schrieb: Siehe Foto bei Moore
Da scheinen die die Spitze des Schuhes nicht mitzuzählen, sondern nur die Sohle.
Das ist aber Blödsinn. Es ist egal, welcher Teil des Schuhs die vertikale Linie durchbricht.
Weshalb? Es kommt doch nur auf den nachvollziehbaren Bodenkontakt an.
Wenn der Arm oder die Brust oder sonst ein Körperteil über der Nulllinie ist, ist da ja auch egal.
Das ist doch klar, aber auf dem Foto ist doch eindeutig Bodenkontakt vorhanden. Warum wird der Abstand dann irgendwo hinten und nicht an der Spitze gemessen.
Weil die Spitze des Schuhs keinen Bodenkontakt hat, sondern der Schuh auf Höhe der vordersten Spikenägel.
Du hast die Regel nicht verstanden. Der Fuß muss irgendwo Bodenkontakt haben und wenn dann irgendein Teil des Schuhs die virtuelle Ebene durchbricht, ist das ungültig.
Wo steht das?
Zitat:30.1 Es ist ein Fehlversuch des Athleten, wenn:
30.1.1 er beim Absprung (zu irgendeinem Zeitpunkt vor dem Moment, zu
welchem er den Kontakt zum Absprungbalken oder Boden been-
det) mit irgendeinem vorderen Teil seines Sprungfußes/-schuhs die
senkrechte Fläche über der Absprunglinie durchbricht, sei es beim
Durchlaufen, ohne zu springen, oder beim Sprungvorgang
Wo sie den Abstand zur Linie messen ist natürlich nicht reguliert, da ja auch für die Regel nicht relevant.