20.06.2024, 15:15
(20.06.2024, 10:57)muffman schrieb: Gertrud, ich bezweifle, dass es in Deutschland, (vielleicht sogar auf der ganzen Welt) noch jemanden gibt, der so ein umfangreiches medizinisches Wissen hat und gleichzeitig LeichtathletiktrainerIn auf deinem Level ist. In den Videos von z.B. Noah Lyles sieht man oft, dass dort fast permament Physios mit auf dem Platz sind und die AthletInnen dann auch im Training beobachten und gegebenenfalls an bestimmten Stellen eingreifen und erkannte Schwachstellen beseitigen. Ich weiß nicht, inwieweit sie dann Einfluss auf die konkreten Inhalte haben, aber ich kann mir vorstellen, dass bestimmte Übungen dann doch ausgeschlossen werden, wenn sie nicht verträglich sind. Das ist meiner Meinung nach ein praktikabler Ansatz. Es wäre natürlich wünschenswert, wenn jeder Toptrainer das leisten könnte, was du leistest. Die Realität sieht leider anders aus.
Die Teams im Topbereich müssten doch so aussehen: TrainerIn mit Expertise in der jeweiligen Disziplin, sehr gute Physios/Mediziner, die das Training und die Inhalte begleiten bzw. dabei sind, die AthletInnen und ihre anatomischen Besonderheiten kennen und dann im ständigen Austausch mit dem Trainer oder der Trainerin stehen und entsprechend auch bestimmte Übungen etc. begründet aussortiert werden können. Damit könnte auch das entsprechende Niveau in diesem Bereich erreicht werden.
Die Frage ist halt auch, wo fängt es an? Ist es schon quasi Körperverletzung, wenn ich z.B. eine U16-Gruppe trainiere und nicht von allen alle Schwachstellen kenne und etwas mache, das nicht alle individuell vertragen?
In den DLV-TL ist doch sicherlich die medizinische Abteilung auch dabei. Sie werden ja keine Däumchen drehen.
Ich konstruiere viele punktgenaue Übungen z.B. im Kraftbereich oder in der Technik. Ich unterziehe die Übungen meinen Gütekriterien, die ich im Laufe der Zeit gesammelt habe. Ich habe z.B. viele Übungen im Drehstoß entwickelt, die technisch sehr speziell sind und nur mit speziellem Equipment trainiert werden können. Ich entwickele Bewegungselemente gegen die Schwächen.
Zitat:Die Frage ist halt auch, wo fängt es an? Ist es schon quasi Körperverletzung, wenn ich z.B. eine U16-Gruppe trainiere und nicht von allen alle Schwachstellen kenne und etwas mache, das nicht alle individuell vertragen?
Das Problem habe ich in meiner LA-AG am Gymnasium doch auch. Wenn ich auf Fußfehler aufmerksam mache, nimmt eine Schülerin jede SuS beim Laufen auf und ich frage die Anwesenden nach Fehlern, die ihnen auffallen. Ich ergänze dann und entwickele mit ihnen Übungen mit Kleingeräten, die es bei uns gibt. Ab da sind die Übungen oft im Programm. Ich schaue mir auch gemeinsam mit ihnen ihre Füße an und erkläre unterschiedliche Fußformen und Fußfehler. Zudem lasse ich sie barfuß Federungen richtig machen.
Gertrud