19.01.2024, 15:27
Deine Einschätzung, dass es sinnvoll oder sogar bedeutsam sein könnte, in der prakt. Philosophie von Werten zu reden. Denn ungewöhnlich ist das schon.
Gleichwohl ist der “Wert” in unserem Sprachgebrauch fest verankert. Und auch im Sport machen wir regen Gebrauch davon. Und zwar so rege, dass es manchmal sehr glatteisig wird. Etwa dann, wenn der Wert des Sports am Geld-Wert gemessen wird und ethisch bedeutsam dadurch sein soll, dass sich bei entsprechender Pflege der Gesamtzustand der Welt verbessert. Zumal das Geld auch die wundersame Fähigkeit besitzen soll, Tore zu schießen.
Vielleicht haben die Philosophen bei ihrer Zurückhaltung in Sachen Werte an die Leichtathleten und deren Fähigkeit gedacht, die Frage nach der Bedeutsamkeit in einem sinnvollen Problemkontext zu diskutieren. Womit ich hoffe, Deine Frage hinreichend dickbrettrich beantwortet zu haben.
Gleichwohl ist der “Wert” in unserem Sprachgebrauch fest verankert. Und auch im Sport machen wir regen Gebrauch davon. Und zwar so rege, dass es manchmal sehr glatteisig wird. Etwa dann, wenn der Wert des Sports am Geld-Wert gemessen wird und ethisch bedeutsam dadurch sein soll, dass sich bei entsprechender Pflege der Gesamtzustand der Welt verbessert. Zumal das Geld auch die wundersame Fähigkeit besitzen soll, Tore zu schießen.
Vielleicht haben die Philosophen bei ihrer Zurückhaltung in Sachen Werte an die Leichtathleten und deren Fähigkeit gedacht, die Frage nach der Bedeutsamkeit in einem sinnvollen Problemkontext zu diskutieren. Womit ich hoffe, Deine Frage hinreichend dickbrettrich beantwortet zu haben.