(04.09.2023, 16:43)MZPTLK schrieb: Da wundert es mich dann doch, was unser Speerwurf-BT eigentlich so macht,
wenn es an allen Ecken und Enden gravierende Trainingsfehler und massivste Verletzungsprobleme gibt.
Ich kann mich erinnern, dass er als Aktiver, aus dem schon nicht sehr schnellen Anlauf heraus abbremsend,
fast aus dem Stand heraus, 85, 90 m weit wuchtete.
Ich hoffen nicht, dass er das seinen Schützlingen so weitergegeben hat.
Dass er Dynamik lehrt, sieht man an Vetter. Man kann nicht vom Trainer mit seinem eigenen, ehemaligen Training auf sein Training als Trainer schließen. Es ist gerade die Kunst, eigene Fehler als Trainer/in auszumerzen. Ich war damals "Bankdrück-Königin". Ich habe als Trainerin irgendwann erkannt, dass diese Übung in den üblichen Formen absolut ungeeignet für die Schulterregion ist.
Manchmal schlägt man als Trainer/in einen komplett anderen Weg ein, manchmal bleibt man in Fehlern stecken. Mein Credo war immer: "Nicht alles, was die Weltklasse trainiert, sollte man ungefiltert übernehmen!!!"
Ich habe relativ schnell einen wahnsinnigen Paradigmenwechsel vollzogen und diese neuen Inhalte immer wieder nach den neuen Erkenntnissen angepasst. Ich habe z.B. jetzt einen neuen Inhalt in den Aufzeichnungen von Malaika Mihambo vollzogen, wo frühere Inhalte überholungsbedürftig waren. Da sind noch viele hinsichtlich des funktionellen Inhaltes auf dem Holzweg. Man muss einfach immer hellwach sein. Sie hat ein starke Klippe in ihrer Statik nach meinen Recherhen, die so selbst häufig im medizinischen Bereich nicht auf dem Schirm sind. Folglich sind die Übungen auch kontraproduktiv!!! Daran feile ich ständig und bin da "nicht beweglich wie eine Eisenbahnschiene".
Alles ist eine Konsequenz von ganz genauem Hinsehen. Sonst könnte z.B. der Trizeps Soldevila nicht erst so spät durch diesen Anatomen entdeckt worden sein. Es hat diesen Trizeps so immer gegeben.
Gertrud