18.11.2014, 15:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.2014, 15:28 von icheinfachma.)
Die langen Schritte sind aber nicht zum Energie sparen, sondern so beschleunigt man einfach maximal. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass beim 100m-Lauf ein All-Out-Start am effizientesten ist. Wenn ich das nächste mal in der Uni-Bibliothek bin, kann ich mal schauen, ob ich die entspr. Quelle wiederfinde. Dass die niedrigsten Schrittfrequenzen beim Start auftreten, liegt an den längeren Bodenkontaktzeiten und das wiederum an der geringeren Hüfthöhe und dem längeren Verbleiben der Füße am Boden durch den ausgeprägteren Hinterstütz. Versucht man, hochfrequente Schritte zu machen, kann man nicht die optimale Bewegungsamplitude durchlaufen und es entsteht eine Art Trippelschritt.