23.07.2023, 21:47
(23.07.2023, 21:30)frbcrane2 schrieb: Die Wellenform entstand nur durch die Einführung der Rankings. Dadurch gab es größere Teams, weil der DLV alle Rankings-Einladungen akzeptiert hatte, während davor die WA/IAAF Normen sogar verschärft wurden und die Teams dadurch kleiner waren als nötig.Es gab die Wellenbewegung aber schonmal mit dem Normen: Mal hat man deutlich bessere Werte national verlangt, dann hieß es, warum lässt man Leute Zuhause. Dann hat man auch Mal nur die internationalen Normen übernommen und es wurde sich über Tourismus beschwert.
Das Problem ist aber grundsätzlicher Art: Woher sollen die Topathleten kommen, wenn über Jahre hinweg falsch trainiert wird? Anders kann ich mir die zahlreichen schwachen Disziplinen des DLV nicht erklären. Es wird zwar behauptet, anderen Ländern ginge es genauso, aber wenn ich sehe, daß heute in London sechs Briten die 800m unter 1:45 laufen (in Deutschland ist man mit 1:46 die Nummer zwei), dann bezweifle ich diese These. Wir feiern Farken für die 3:32, in Spanien wäre er damit auf Platz 4, bei den Briten sechster. Ich habe seit Jahren das Gefühl, der DLV hat keinerlei Interesse daran, die Leistungen zu verbessern, denn Jahr für Jahr dürfen die ewig gleichen Bundestrainer ihre Disziplinen runterwirtschaften. Vielleicht braucht es ein zweites Olympia-Fiasko wie 2008, damit sich wirklich etwas ändert.
Der Rest ist aber offenkundig. Wir fördern gefühlt nur noch eine Handvoll Athleten, in der Jugend muss man schon herausstechen (meist eher Übertraining) um in die Förderung zu kommen. Und das betrifft nicht nur Athleten, sondern ganze Regionen: Hast du ein paar Kaderathleten, bis du auf ewig Stützpunkt und bekommst Trainer, hast du sie nicht, gibt es nichts und die Vereine sind auf sich gestellt. Wir müssten viel mehr Trainingsgruppen und Trainer fördern. Dann gäbe es auch die Möglichkeit dass unterschiedliche Ansätze bzw. Schwerpunkte parallel zueinander existieren. Gerade bei den Mittelstrecken wäre dass sinnvolle, umfangorientierte und 400/800 z.B.