20.10.2014, 08:43
Paranoia = Wahn trifft es in diesem Fall nicht 
Wer will,kann bereits jetzt schon recht konkret antesten was ich beschrieb.
Schritt 1.) Googles Chrome als Browser installieren (schick, schnell, aber…), andere Browser sind etwas sicherer, FireFox etwa kann man zum Daten-Asketen machen (Add-Ons)
Schritt 2.) Surfen, surfen, surfen (ein Monat recht) der Browser sammelt IP, besuchte Seiten, Stichworte, Suchbegriffe und mehr selbstständig … UND leitet sie an die google Zentrale in den USA (Datenschutz und USA? Die waren doch schon auf dem Mond
)
Schritt 3.) Die eingeblendete Werbung beobachten - völlig unauffällig, es sei denn man beobachtet einen gleichen Rechner daneben mit einem anderen "Surfer". (personalisierte Werbung setzt mehr als nur einfache Stichworte voraus…) Auf diese Daten haben auch die Geheimdienste, allen Bekundigungen zum Trotz, Zugriff - neben den Daten die sie eh schon haben.
Konsequenz? Ein Bekannter bekam kein Visum für die USA - ohne Begründung (IT-Sicherheitskonferenz), gegen ihn gibt es offiziell NICHTS das gegen die Einreise spricht, er verlässt kaum sein UNI-Büro… Seine legalen Internet-Aktivitäten sind den USA ein Dorn im Auge (Tor-Betreiber, Snowdon-Unterstützer, Aufklärer) Fazit: Niemand hat vor personalisierte Daten zu sammeln (klingt vertraut?)
Die Crux dabei, dieser Mensch hat Elektronik und Software praktisch "implantiert", er weiß seine Spuren nahezu immer zu verschleiern (außer bei offiziellen Anlässen, z.B. als Redner), "Gefahrenabwähr präventiv"? Willkür? Oder doch illegaler Datenabgriff? (Uni wurde "gehackt", ratet wer es entdeckt hat…)
Paranoia ist der unbegründete Verdacht z.B. einer imaginären Gefahr, dass gedankenlose elektronische Treiben ist vergleichbar mit einem Autofahrer der bei 160 km/h einen flatternden Autoreifen bemerkt und weiterrast…

Wer will,kann bereits jetzt schon recht konkret antesten was ich beschrieb.
Schritt 1.) Googles Chrome als Browser installieren (schick, schnell, aber…), andere Browser sind etwas sicherer, FireFox etwa kann man zum Daten-Asketen machen (Add-Ons)
Schritt 2.) Surfen, surfen, surfen (ein Monat recht) der Browser sammelt IP, besuchte Seiten, Stichworte, Suchbegriffe und mehr selbstständig … UND leitet sie an die google Zentrale in den USA (Datenschutz und USA? Die waren doch schon auf dem Mond

Schritt 3.) Die eingeblendete Werbung beobachten - völlig unauffällig, es sei denn man beobachtet einen gleichen Rechner daneben mit einem anderen "Surfer". (personalisierte Werbung setzt mehr als nur einfache Stichworte voraus…) Auf diese Daten haben auch die Geheimdienste, allen Bekundigungen zum Trotz, Zugriff - neben den Daten die sie eh schon haben.
Konsequenz? Ein Bekannter bekam kein Visum für die USA - ohne Begründung (IT-Sicherheitskonferenz), gegen ihn gibt es offiziell NICHTS das gegen die Einreise spricht, er verlässt kaum sein UNI-Büro… Seine legalen Internet-Aktivitäten sind den USA ein Dorn im Auge (Tor-Betreiber, Snowdon-Unterstützer, Aufklärer) Fazit: Niemand hat vor personalisierte Daten zu sammeln (klingt vertraut?)
Die Crux dabei, dieser Mensch hat Elektronik und Software praktisch "implantiert", er weiß seine Spuren nahezu immer zu verschleiern (außer bei offiziellen Anlässen, z.B. als Redner), "Gefahrenabwähr präventiv"? Willkür? Oder doch illegaler Datenabgriff? (Uni wurde "gehackt", ratet wer es entdeckt hat…)
Paranoia ist der unbegründete Verdacht z.B. einer imaginären Gefahr, dass gedankenlose elektronische Treiben ist vergleichbar mit einem Autofahrer der bei 160 km/h einen flatternden Autoreifen bemerkt und weiterrast…