Wenn ich schon keine Rekorde mehr nachlegen, ja nicht einmal mehr richtig hochspringen kann, so will ich mich doch wenigstens durch Berichte in Erinnerungen halten. Und? Ja wo sind sie denn die Millionen Fosbury-Jünger, die rückwärts gewandten Blindflieger, die selbstgerechten Himmelsstürmer und ihre hochausgebildeten Trainer?! Seit 26 Jahren stehen nun meine 2m von Birmingham einsam und unangefochten an der Spitze der ewigen Bestenliste, ja sogar die 1m98 (freiluft) in Baunatal halten Stand – einem Ansturm den es freilich gar nicht gibt. 1m95 ist die zweitbeste Marke, vorgelegt vom Amerikaner Bennett (Vorname und Accessoires an der Kasse) beträgt 1m95 – beachtlich, da es darunter steil bergab geht und das auch schon wieder Jahrzehnte her ist. Und wo sind all die 2m40-Springer hin, die bis heute die 50 Jahre erreicht haben? Keine Lust? Kein Interesse an neuen Herausforderungen? Geringschätzung für läppische 2m? Mitleid mit dem alten Straddlespinner, dem man seinen Rekord nicht stehlen will? Oder keine Lust auf Training? Mein Rat: Versucht' s doch mal wie ich: „mit Ohne“!
Mein Vater sagte gerne „Wer übt kannischt!“ Und so habe ich geübt, weil ich es nicht konnte, das richtige Straddlen. Ein Jahr lang jede Woche 1x 30 Sprünge. Im ersten Halbjahr als 50jähriger sprang ich in sieben Wettkämpfen höher als alle meine Nachfolger: 1,97 Stuttgart, 1m98 Bahlingen, 1m99 Fürth, 2m Birmingham (alles H), dann im Freien: Lanzarote 1m96, Baunatal 1m98 (bei 2m02 zu hoch und zu kurz geflogen und dann von weit oben kommend mit dem Schwungbeinknie touchiert). Und alles in Turnschuhen, ohne Spikes.
Danach war offenbar die Motivation verbraucht. Es gab noch einige sehr knappe Versuch über die 2m. Aber die Luft, die Lust waren raus, die Technik hätte ein Update gebraucht, ja sogar eher noch ein Upgrade. Aber es gab auch Probleme im sonstigen Leben. Hätte, wäre, Gartenschere. Es war eine schöne Zeit. Auch danach die folgenden AK. Aber da wurden meine Rekorde alle übertroffen.
Vielleicht ist auch die Altersschwelle 50 der Grund für das Zögern in der Szene. Man ist noch soo jung und fühlt sich noch nicht alt genug. Oder haben die 2m eher abgeschreckt? Carlo Thränhardt musste trainieren, um als 55jähriger meine 1,84 (mit 59) zu knacken und kam auch erst im 4. WK auf die heute gültigen 1m90. 4 Jahre jünger, 10cm größer und 3kg leichter als ich, = +14cm (8cm für die Jahre, 3 für die Größe und 3 fürs Gewicht). In der Aufrechnung sind seine 1m90 also technisch nur 1m76 wert. Das nur rein hypothetisch und nebenbei. Respekt jedenfalls für den Ehrgeiz, den Mut es überhaupt anzugehen und die hervorragende Technik, die er dabei gezeigt hat.
Pardon allerseits für die Selbstbeweihräucherung. Aber irgendwer musste das doch mal festhalten. Wenn wir Hochspringer nicht so eitel wären, fielen wir ja gar nicht weiter auf...
Mein Vater sagte gerne „Wer übt kannischt!“ Und so habe ich geübt, weil ich es nicht konnte, das richtige Straddlen. Ein Jahr lang jede Woche 1x 30 Sprünge. Im ersten Halbjahr als 50jähriger sprang ich in sieben Wettkämpfen höher als alle meine Nachfolger: 1,97 Stuttgart, 1m98 Bahlingen, 1m99 Fürth, 2m Birmingham (alles H), dann im Freien: Lanzarote 1m96, Baunatal 1m98 (bei 2m02 zu hoch und zu kurz geflogen und dann von weit oben kommend mit dem Schwungbeinknie touchiert). Und alles in Turnschuhen, ohne Spikes.
Danach war offenbar die Motivation verbraucht. Es gab noch einige sehr knappe Versuch über die 2m. Aber die Luft, die Lust waren raus, die Technik hätte ein Update gebraucht, ja sogar eher noch ein Upgrade. Aber es gab auch Probleme im sonstigen Leben. Hätte, wäre, Gartenschere. Es war eine schöne Zeit. Auch danach die folgenden AK. Aber da wurden meine Rekorde alle übertroffen.
Vielleicht ist auch die Altersschwelle 50 der Grund für das Zögern in der Szene. Man ist noch soo jung und fühlt sich noch nicht alt genug. Oder haben die 2m eher abgeschreckt? Carlo Thränhardt musste trainieren, um als 55jähriger meine 1,84 (mit 59) zu knacken und kam auch erst im 4. WK auf die heute gültigen 1m90. 4 Jahre jünger, 10cm größer und 3kg leichter als ich, = +14cm (8cm für die Jahre, 3 für die Größe und 3 fürs Gewicht). In der Aufrechnung sind seine 1m90 also technisch nur 1m76 wert. Das nur rein hypothetisch und nebenbei. Respekt jedenfalls für den Ehrgeiz, den Mut es überhaupt anzugehen und die hervorragende Technik, die er dabei gezeigt hat.
Pardon allerseits für die Selbstbeweihräucherung. Aber irgendwer musste das doch mal festhalten. Wenn wir Hochspringer nicht so eitel wären, fielen wir ja gar nicht weiter auf...
Dem nach höherem Strebenden ist nichts zu hoch sondern alles zu nieder. (vonmia)