04.10.2014, 11:18
(03.10.2014, 11:09)Pollux schrieb: Für Deca, den Nostalgiker des Olympismus und des gepflegten Körpers [...] :
(Coubertin!) Er wünschte, der Zuschauer, der die jungen schönen Athleten bei ihre Performances betrachtet, möge unmittelbar begreifen, dass es mit ihm selber so nicht weitergehen kann.“
(Sloterdijk, Peter: Spielen mit dem, was mit uns spielt...)
Die Hoffnung auf eigene Besserung bei Betrachtung der wohlgeformten Athleten hatten schon viele davor.
Als GOETHE bei einem Italienbesuch den "Apollo von Belvedere", das - nach WINKELMANNs Meinung - "höchste Ideal der Kunst unter allen Werken des Altertums" sah, war er ergriffen, und er schrieb an HERDER (1771):
"Mein ganzes Ich ist erschüttert, ... Apollo von Belvedere, warum zeigst du dich in deiner ganzen Nacktheit, daß wir uns der unsrigen schämen müssen?"
Nur wenige sind beschämt, wenn sie sich mit (Leicht)Athleten vergleichen, die meisten sind nicht selbstkritisch.
Da ich täglich bei meinen Spaziergängen im "Dieskauer Park", nahe Halle, an diesem Apollo vorbei komme, erfasst mich stets ein klein wenig Wehmut ("erhabene Zerknirschtheit")...
![Blush Blush](https://leichtathletikforum.com/images/smilies/blush.gif)
H. Klimmer / sen.