(27.09.2014, 08:38)hzehnkampf schrieb: Volle Zustimmung. Ich bin zwar kein Trainer im Spitzensport aber die Gesundheit sollte immer im Vordergrund stehen. Ich bin gespannt wer alles demnächst über gesundheitliche Probleme klagt und dem Spitzensportade sagt, siehe Maren Schwerdner. Julia Mächtig könnte die nächste sein.
Ich habe folgende Wünsche/ Anforderungen an den Verband und seine Arbeit vor allem auf zwei aus meiner Sicht sehr defizitären Gebieten unterschiedlich nach Disziplinen gestaffelt:
1. Es sollte eine Statistik hinsichtlich der schwerwiegenden Verletzungen /OP pro Athlet und Trainer geführt werden und deren Ursachen erforscht oder zumindest versucht werden. Anscheinend reicht das medizinische Team nicht aus, um alles zu bewältigen.
2. Ein Verhinderungskatalog gehört an die Basis!!!
3. Athleten sollten möglichst nicht zu Trainern mit hoher gravierender Verletztenstatistik lanciert werden.
4. Harte Diskussionen um exakte Technikinhalte gehören in fast jede Fortbildung!!!
5. Man sollte den Trainerpool insofern erweitern, dass man z. B. TL-Zuschüsse und Zuwendungen auch bei TL-Teilnahme bei ehemaligen Bundes- oder anerkannten Toptrainern (In- und Ausland) zugesteht. Das Dogma der zentraler TL-Steuerung entfällt damit. Es geht vorrangig nicht um Regularien, sondern um Lernerfolg. Das bedeutet natürlich, dass der DLV ganz weit über seinen Schatten springen muss. Ich gehe jetzt mal von mir aus. Wenn ein Mädchen z. B. sich entschließen sollte, ein TL bei mir zu machen, sollten die Zuschüsse auch dann sprudeln (natürlich wenn ich das auch möchte). Es ist durchaus möglich, dass manche Heimtrainer besser in Trainingsinhalten als Bundestrainer sind. Sollte ich einen Hürdensprinter haben, sollte auch ein anhängiges TL mit HjH bezuschusst werden. Nur so kommen wir auf Dauer zu gesunden und guten Athletinnen und Athleten auch in der Breite.
6. Wenn ein Trainer eines kleinen Vereins einen aufstrebenden Athleten trainiert, müssen ihm z. B. die OSP-Anlagen in Wattenscheid (oder die jedes anderen OSPes) wie jedem anderen Athleten im gehobenen Bereich aus dem TV Wattenscheid auch zu jeder Zeit zur Verfügung stehen, ohne von der Willkür irgendwelcher Leute abhängig zu sein. Dazu reicht ein Ausweis. Die Bundesmittel sind nicht ortsgebunden, sondern übergreifend zu verstehen.
Ich meine das insgesamt keineswegs provozierend, sondern rein leistungsfördernd.
Gertrud