(19.09.2014, 09:35)Gertrud schrieb: Ich habe ganz genaue Vorstellungen, wie ich mir einen Verband vorstelle und zwar schon auf der untersten Ebene auch hinsichtlich Kopplung mit der Schule und dem Beruf. Sicherlich sollten beide Dinge: Leistungssport und beruflicher Werdegang ganz genau installiert werden.Frau Schäfer, alles gut und schön. Der Verband ist allerdings keine 'Pensionärin' und kann daher nicht sooooo flexibel sein. Wie soll denn z.B. ein Verein ohne festgelegte Zeiten für alle Abteilungen - wie in einem Verein üblich - und allen Sportreibenden mit unterschiedlichen Wünschen Trainingstermine organisieren ?
Ich gebe mal ein Beispiel: Zwei Schüler, die momentan bei mir trainieren, hatten gestern einen Langtag in der Schule. Folglich trainieren sie bei mir erst mit einem Zeitabstand. Da ich Pensionärin bin, kann ich sehr flexibel auf Klassenarbeiten und andere Beanspruchungen eingehen. Ich würde niemals ein Training zu festgelegten Zeiten durchführen, wie das in Vereinen so üblich ist. Da ich Nutzungsmöglichkeiten zu vielen Anlagen habe, bin ich optimal ausgerüstet. Das müsste z. B. flächendeckend geschehen. Manchmal trainiere ich beide gestaffelt nach Schulschluss direkt, womit dann ein Anfahrweg entfällt..........usw.
Oder gibt es heutzutage für ein/zwei AthletenInnen je einen Trainer für 'rund um die Uhr' ?
Wenn Sie 'ganz genaue Vorstellungen' haben, wie ein Verband zu funktionieren hat, dann mal ganz schnell 'Butter bei die Fische'......
Heinz Engels, Mainz