https://www.leichtathletik.de/news/news/...-des-tages
Henrik Ingebrigtsen muss pausieren
https://www.ran.de/leichtathletik/news/l...iel-134643
https://www.sport.de/news/ne3796153/leic...ins-spiel/„
"... Vize-Europameister Henrik Ingebrigtsen leidet seit Jahren an Problemen am großen Zeh des linken Fußes - nun bringt ausgerechnet der Vater und Coach des norwegischen Mittelstrecklers eine radikale Lösung ins Spiel: eine Amputation.…Das ist sowas wie der letzte Ausweg, um diese Sache loszuwerden, denn es deutet nichts darauf hin, dass er ihn (den Zeh) überhaupt braucht", zitierte die staatliche Rundfunkanstalt NRK Gjert Ingebrigtsen: "Es nervt nur noch, da muss man das Optische mal für einen Augenblick außer Acht lassen…"
Das sollte man doch bitte schön den Chirurgen überlassen!!! Dass der große Zeh überflüssig sein soll, halte ich für einen schlechten Witz. Er ist ein sehr wichtiger Druckpunkt beim Laufen und die muskuläre Ansteuerung mit Befestigung am Großzeh macht das Längsgewölbe aus. Oft gibt es bei Sportlern einen hallux rigidus. Der Großzeh ist in der Prophylaxe enorm wichtig in der adäquaten Belastung. Wenn er fehlt, werden sicherlich die beiden Sesambeine am 1. Metatarsalkopf überbelastet, was zu starken Schädigungen der Sesambeine führen kann. Wie kann man nur einen solchen Unfug reden und dem Arzt da hineingrätschen?
Solche Großzehschäden kommen immer wieder vor, wenn man die Anatomie nur ungenügend kennt - wenn man wie eine hohe Anzahl an Menschen Zehenanomalien hat - und somit die Statik permanent überlastet wird. Die Lösung sollt jede/r Lauftrainer*in im Repertoire haben; aber auch druckvolle, nicht übliche Großzehenbelastungen wie bei Sprüngen können enorm schaden. (Diesem Kriterium unterliegt Malaika Mihambo nicht. Sie belastet den Großzeh weniger, lässt dadurch aber ein Maß an Zusatzleistung liegen. Sie überbelastet die äußere Fußkante und die Sprunggelenke ähnlich wie Julian Weber. Sie setzt den Fuß einschließlich Bein nur nicht so stark nach außen schräg. Ich habe auch Bilder ihrer Füße schon sehr lange katalogisiert.) Höchstwahrscheinlich ist das hier als Prophylaxe bei Henrik Ingebrigtsen nicht beachtet worden. Da hilft oft nur ein kleiner Trick zum Statikausgleich, den man wissen muss.
Die teilweise verbreitete Ansicht vieler Mediziner*innen der drei Fußdruckpunkte als tragende Säulen könnte Vater Ingebrigtsen dazu verleitet haben, den Großzeh als überflüssig zu betrachten. Das wird aber auch gegenteilig gut vor allem im Fußabdruck hinten durch die Zehen und den Einsatz der Plantarfaszie hinsichtlich des medialen Längsgewölbeaufbaus widerlegt.
Gertrud
Henrik Ingebrigtsen muss pausieren
https://www.ran.de/leichtathletik/news/l...iel-134643
https://www.sport.de/news/ne3796153/leic...ins-spiel/„
"... Vize-Europameister Henrik Ingebrigtsen leidet seit Jahren an Problemen am großen Zeh des linken Fußes - nun bringt ausgerechnet der Vater und Coach des norwegischen Mittelstrecklers eine radikale Lösung ins Spiel: eine Amputation.…Das ist sowas wie der letzte Ausweg, um diese Sache loszuwerden, denn es deutet nichts darauf hin, dass er ihn (den Zeh) überhaupt braucht", zitierte die staatliche Rundfunkanstalt NRK Gjert Ingebrigtsen: "Es nervt nur noch, da muss man das Optische mal für einen Augenblick außer Acht lassen…"
Das sollte man doch bitte schön den Chirurgen überlassen!!! Dass der große Zeh überflüssig sein soll, halte ich für einen schlechten Witz. Er ist ein sehr wichtiger Druckpunkt beim Laufen und die muskuläre Ansteuerung mit Befestigung am Großzeh macht das Längsgewölbe aus. Oft gibt es bei Sportlern einen hallux rigidus. Der Großzeh ist in der Prophylaxe enorm wichtig in der adäquaten Belastung. Wenn er fehlt, werden sicherlich die beiden Sesambeine am 1. Metatarsalkopf überbelastet, was zu starken Schädigungen der Sesambeine führen kann. Wie kann man nur einen solchen Unfug reden und dem Arzt da hineingrätschen?
Solche Großzehschäden kommen immer wieder vor, wenn man die Anatomie nur ungenügend kennt - wenn man wie eine hohe Anzahl an Menschen Zehenanomalien hat - und somit die Statik permanent überlastet wird. Die Lösung sollt jede/r Lauftrainer*in im Repertoire haben; aber auch druckvolle, nicht übliche Großzehenbelastungen wie bei Sprüngen können enorm schaden. (Diesem Kriterium unterliegt Malaika Mihambo nicht. Sie belastet den Großzeh weniger, lässt dadurch aber ein Maß an Zusatzleistung liegen. Sie überbelastet die äußere Fußkante und die Sprunggelenke ähnlich wie Julian Weber. Sie setzt den Fuß einschließlich Bein nur nicht so stark nach außen schräg. Ich habe auch Bilder ihrer Füße schon sehr lange katalogisiert.) Höchstwahrscheinlich ist das hier als Prophylaxe bei Henrik Ingebrigtsen nicht beachtet worden. Da hilft oft nur ein kleiner Trick zum Statikausgleich, den man wissen muss.
Die teilweise verbreitete Ansicht vieler Mediziner*innen der drei Fußdruckpunkte als tragende Säulen könnte Vater Ingebrigtsen dazu verleitet haben, den Großzeh als überflüssig zu betrachten. Das wird aber auch gegenteilig gut vor allem im Fußabdruck hinten durch die Zehen und den Einsatz der Plantarfaszie hinsichtlich des medialen Längsgewölbeaufbaus widerlegt.
Gertrud