25.07.2022, 11:14
(25.07.2022, 10:18)elzero schrieb: Klar fehlt es den Athlet*innen möglicherweise auch an Einstellung, Talent, einem robusten Körper für die Leistungen, die man in der Weltklasse abrufen muss. Aber vor allem fehlt es aus meiner Sicht an einer Idee, wo man als Verband hinmöchte und wie man diese Ziele erreichen will. Für mich ist nicht erkennbar, wie man dem fehlenden Nachwuchs und dem immer größer werdenden Abstand zur Weltspitze, dem Meetingsterben, den sinkenden medialen Präsenzzeiten entgegentreten will. Ich bin mir sicher, dass dem Forum hier zig Ideen einfallen würden, um den Trend umzukehren. Schade, dass man veimMeetingsterben, teils katastrophal kleine (und manchmal schwache) Felder bei Landesmeisterschaften, zuletzt auch in Spitze wie Teilnehmerzahl extrem dünne U23-DM - das gehört mit in die Analyse, nicht nur das was die absolute Spitze nun bei der WM gezeigt hat. Ich hoffe sehr, dass der DLV dies alles mitbedenkt und somit ein tieferes Analyse-Niveau erreicht, als es nun in den kommentierenden Medien der Fall ist.
DLV davon offenbar keine Notiz nimmt und die Verantwortung wegschiebt.
Hoffentlich wird beim DLV und den Landesverbänden nach der Saison mal
aufgeräumt. Achja: Ich bin mir relativ sicher, dass die EM in München zuschauertechnisch und auch leistungsmässig hinter Berlin 2018 weit hinterherhängen wird.
Ein wichtiger Aspekt ist es glaube ich tatsächlich, dass der DLV bislang kein eindeutiges Konzept erkennen lässt, wo und wie er wo hinwill. Einerseits ein "bisschen" zentralisieren mit Stützpunkten, in die auch Geld (vor allem Hauptamt) investiert wird, andererseits davon dann wieder eine ganze Menge und dennoch weiße Flecken auf der Landkarte, denen dann teilweise noch vorgeworfen wird, dass sie ohne finanzielle Mittel weiße Flecken bleiben. Dann heißt es, Kaderathleten sollen bei Hauptamtlichen Trainern trainieren und es gibt gleichzeitig teils nebenberufliche Bundestrainer... Manche Bundestrainer haben eine Heimtrainingsgruppe an einem Stützpunkt, manche Stützpunkttrainer hingegen agieren zum Teil als Bundestrainer in der Fläche. In manchen Disziplinen gibt es Bundestrainer, Stützpunkttrainer, Teamchefs und darüber noch eine Chef-Bundestrainerin. Manchmal arbeiten Nachwuchs-BT und BT Hand in Hand, manchmal offenbar fast gar nicht zusammen.