(05.01.2022, 20:53)matthias.prenzlau schrieb: https://www.cdc.gov/csels/dls/locs/2021/...ing_1.html
Was ist davon zu halten?
Es geht gleich um mehrere Punkte
- Zum einen möchte man einen Test, der SARS-CoV-2 und Grippe und gleichzeitig testen und auch unterscheiden kann.
- Zum zweiten möchte man die Laborkapazitäten, bei derartig vielen Tests (in den USA), effektiver nutzen (in D werden aktuell nur 5 % der Tests mit PCR verifiziert - mögliche Dunkelziffer also gegeben, zumal die Schnelltests bei Omikron nicht ganz sicher sind, Falsch-Positiv und Falsch-Negativ kommen vor).
Durch Varianten des Virus werden wir unter Umständen gezwungen den Impfstoff anzupassen, eventuell auch die Tests zur Unterscheidung (letztere aber eher nicht, dennoch muss das beobachtet werden).
edit: Die Unterscheidung ist wichtig, die Grippewelle 2018 hat die höchste in D jemals gemessene Inzidenz mit 331 je 100.000 erreicht jedoch erkranken nur 20 % der Betroffenen schwerer al2 mit einer laufenden Nase. Aktuell hat D im Mittel eine Covid-Inzidenz von 709 (5.1.22) und Betroffene erkranken deutlich häufiger (Schweregrad stark altersabhängig)