(16.08.2021, 13:44)Diak schrieb: und ich erlaube mir Deine Ausführungen auch auf einen anderen Punkt zu führen: wer sich nicht in der Lage sieht, sein funktionelles und technisches Know How entsprechend zu entwickeln, kann Deinen Ausführungen ebenfalls etwas sehr Hilfreiches entnehmen:
Die Gelenke sollten richtig stehen und die Achsen stimmen, damit die Kräfte da wirken, wo sie sollen (auf den Boden/das Gerät) Wirken die Kräfte daneben, geht oft was kaputt.
Es verlangt Trainerinnen und Trainern schon sehr viel ab, diese Punktgenauigkeit zu erreichen, weil es eben auch individuelle Klippen gibt (siehe M. Mihambo, Femke Bol, Athletinnen und Athleten mit einer Anomalie der ersten Metatarsalelänge z.B. ...). Da bleiben oft Reserven liegen und Verletzungsursachen können entstehen und sich entwickeln.
Achillessehnenprobleme entstehen sehr oft durch gewisse "Mitbringsel", die kaum bekannt sind und erst der Korrektur bedürfen, ehe man "Kilometer frisst". So wird oft an den falschen Stellen korrigiert und man wird die Probleme nicht los.
Gertrud