17.08.2014, 11:46
(16.08.2014, 20:54)Delta schrieb: Mannheim Ulm, Nürnberg haben wiederholt DM ausgetragen und sollten schon aus diesem Grunde zertifiziert werden. In Braunschweig und Erfurt z.B ging es ja auch mit einer Class 2 Zertifizierung.
In der Türkei wird faktisch jedes Stadion beim Bau gleich mitzertifiziert.
Ohne Zertifikat wird der DLV nicht einmal eine U23/U18 EM in den obigen 3 Stadien abhalten können. Der Aufwand für die Zertifizierung ist minimal. In Ulm müsste z.B der Weitsprung verlängert werden. Nur dann wenn keine Drainage vorhanden ist sollte man es belassen.
In den letzten 50 Jahren hat Mannheim keine und Nürnberg genau eine Deutsche Meisterschaft ausgerichtet! Ich halte diese Zertifizierungseuphorie auch für eine nicht zielführende Reaktion. (Die Diskussion kann man getrennt von der Sprintproblematik führen, aber ich denke Länder in Afrika oder auch Südamerika haben andere Sorgen.)
Sie würde dann Sinn ergeben, wenn Leute wie Alex Wilson, Mujinga Kambundji, Céline Distel, Rolf Fongué, Ezinne Okparaebo u.v.m., die in den letzten 2 Jahren in Weinheim am Start waren, auch dort ihre besten Zeiten erzielt hätten. Malaika Mihambo wiederum ist ihre PB im zertifizierten Braunschweig gesprungen.
Zurück zum deutschen Sprint: ich würde es sehr gut finden, wenn die besten Deutschen auf den "Dorf"-Meetings immer gegeneinander laufen würden und nicht wie so oft in getrennten Läufen. Wenn man schon nicht in die großen internationalen Meetings reinkommt, sollte man wenigstens hier Konkurrenz üben.