(03.03.2021, 10:33)Sprunggott schrieb:(03.03.2021, 08:12)Gertrud schrieb: Bei den Verletzungen unserer Protagonistinnen und Protagonisten geht´s meistens richtig ans Eingemachte. Wo liegt die Ursache für Lisa Mayers BFLH-Probleme? Was muss man tun? Sicherlich ist zunächst eine fast isolierte Hinwendung vonnöten, womit ein völliges Abwenden vom gewichtheberischen Training sehr wichtig ist, wobei danach eine Integration in die konzertierte Aktion erfolgen muss. Hier geht es um sehr isolierte Formen der Kräftigung und Geschwindigkeitsentwicklung - eins nach dem anderen und kombiniert. Dazu muss man passgenaue Geräte in Abstufungen entwickeln. Es geht immer wieder um das "Gewusst wie"? Diese Aufgaben kann nur ein/e sehr versierte/r Trainer/in erfüllen.Gertrud du rennst offene Türen ein!
Ebenso sieht es bei Fällen wie Wester, Mihambo und Dutkiewicz-Emmerich aus.
Wo liegt die tiefere Ursache?: Unsere Trainer/innen sind nicht richtig präpariert!!!
Gertrud
Ich arbeite auch seit über 25 Jahren in der Sport-Reha und (zeitweise) als Coach und Berater. Habe auch Kraftgeräte konzipiert und gebaut/ bauen lassen. Mich auch mit Valeri in Mannheim viel ausgetauscht, und philosophiert. Es gibt auch seit 10 Jahren tolle Geräte (grade im "free movement") auf dem offenen Markt, mit welchen aber nicht/ kaum gearbeitet wird. Bei uns hat der OSP ca 80.000€ in solche Geräte investiert welche in der Ecke stehen, weil BT Gewichtheben üben. Bei uns in der Rehaklinik nutze ich fast nur solche Geräte. Es wird nicht gewollt, weil es Nachdenken und Aufwand erfordert so ein Training umzusetzten. Dazu sind die meisten Gehirne zu faul, dass spezifische Wissen zu oberflächlich oder die TGs zu groß.
Es ist im Sport wie mit Aktien. Nach Warren Buffett: "Man soll nicht das kaufen, was man nicht versteht." Nur dann hat man auch nicht dem maximalen und optimalen Erfolg. Er war trotzdem sehr erfolgreich, obwohl die gesamte Techbranche außer Apple an ihm vorbeigegangen ist. Man kann trotzdem besser als andere sein, weil nicht das Maximum ausgereizt wird. Im Sport riskiert man dann sogar gravierende Verletzungen.
Ich habe mich bei Beeinträchtigungen nie gefragt, was andere falsch machen, sondern wo meine Fehler liegen. Ich bin bis heute enorm wissbegierig. Bauer hat immer an Geräten getüftelt und entwickelt.
Du sprichst einen Punkt gnadenlos an. Man muss schon fleißig sein, um hinter die Geheimnisse des Körpers zu kommen. Der Sport und meine Krankheiten bringen mich immer wieder zum Nachdenken und Handeln. Ich war anfangs meinen behandelnden Ärzten zu intensiv. Der Professor der Kardiologie sagte letztens zu mir: "Frau Schäfer, das mit der Ernährung machen sie richtig gut!" Er und mein Hausarzt haben sogar meinen Vorschlag der zweitägigen Langzeit-EKG-Prüfung übernommen, weil es sich als gut erwiesen hat. Warum ist das bei mir alles so intensiv? Weil ich die LA und die Beschäftigung mit der Anatomie und Physiologie so enorm anziehend finde.
Gertrud