(01.02.2021, 19:51)lor-olli schrieb: Das was wirklich schmerzt ist die Erkenntnis, das der Optimismus heilig gesprochen werden MUSS um die Kiste am Laufen zu halten…
Dabei zeigt doch schon ein leichter Seitenblick auf die "Hobbyspekulanten" (GameStop, Silber andere werden folgen) wie leicht sich dies/unser System aus den Angeln heben lässt. Mein Mitleid mit vielen Hedgefonds (aber bei weitem nicht alle!) hält sich in Grenzen, sie haben jahrelang mit "Nichts" Geld aus dem Markt gezogen - es war klar, dass sich das irgendwann mal rächt. Blasen wohin man schaut und wenn man genau hinschaut erkennt man, dass bei dem Blaskonzert letztlich ALLE mitmischen. (Staaten, Hedgefonds, Kleinanlegeraber letzteren "gönnt" man es nicht, sie verschieben einfach die Spielregeln )
Halb so wild, dass Spielgeld ist doch eh nur virtuell. Eine realistische Chance auf einen Schuldenabbau gibt es doch global gesehen eh nicht. Japan schiebt einen Schuldenberg vor sich her, bei dem sogar Profis mit den Nullen am Ende nicht mehr klar kommen, ha!
Wer hier glaubt Sarkasmus erkennen zu können, liegt nicht ganz falsch - gepaart mit der Frage ob der lor-olli der alte Sack das böse Ende noch miterlebt ∞∞∞∞∞∞
Der Kleinanleger ist in einer schwierigen Lage. Old economy ist auch nicht mehr das, was es mal war. Eigentlich sehr solide Firmen wie EON, RWE oder BASF haben eine Achterbahnfahrt hinter sich. Wer schwache Nerven hat, steigt zu unglücklichen Zeitpunkten aus. Wer die Zeichen der Zeit erkennt und auf die "Rennpferde" setzt, kann aufatmen. Ohne tiefe Einblicke in die Materie geht gar nichts. Die Zocker werden immer mehr, das Jahr 2021 wird sehr volatil. Diversifikation ist vonnöten und zwar nach Branchen und Ländern. Keiner weiß, wann die Blase gewaltig platzt. Viele Aktien aus den Bereichen Covid 19, H2, Gaming, Umwelt... sind in utopische Regionen vorgestoßen... aber war das einst bei den FAANG-Aktien nicht genauso? Das KGV ist als Maßstab nicht mehr entscheidend. Was sagt schon ein KGV von 5 bei russischen Aktien aus?
Die Medaille hat in den Bereichen auch ihre zwei Seiten. Man sollte immer daran denken, dass es zwei Richtungen gibt. Der Staat begibt sich meines Erachtens auch auf ganz spekulatives Terrain. Es fällt mir immer mehr auf, dass in den entsprechenden Fachgebieten keine Fachleute sitzen. Da befinden sich Minister auf beruflich fremdem Gebiet. Da wechseln Personen von einem Ministeramt ins andere ohne eine spezifische berufliche Vorbildung. Ich sage oft, dass das ebenso wäre, als wenn ich morgen die rhythmische Sportgymnastik trainieren sollte.


Es drängen aufgrund der Lage immer wieder andere Wörter für neue Betätigungsfelder ins Blickfeld: Disruption, think tank...
Auch unser Staat lebt gewaltig auf Pump - Billionen, die immer mehr werden. Polen und Ungarn profitieren durch Europa, beteiligen sich aber nicht an der Flüchtlingsaufnahme. Wie sagte meine Nachbarin, eine Polin: "Die Polen halten Deutschland für dumm!" Deutschland zahlt den polnischen Rentnern in Deutschland die Renten. Zahlt Polen auch die Renten, wenn Deutsche dort leben wollen? Ich weiß es nicht.
Gertrud