05.11.2020, 14:40
@Astra,
keine Frage, die Maßnahmen sind deswegen, oder scheinen deswegen je nach Standpunkt, nicht wirklich perfekt weil hier ein grobes Raster verwendet wird. Warum wird nicht weiter differenziert? Es ist immer ein Abwägungsproblem und aktuell ist man bei "allem was dem Vergnügen dient" eher rigoros vorgegangen - unabhängig vom tatsächlichen Risiko.
Die Logik ist aber auch nicht ganz zu verleugnen, das Infektionsrisiko steigt mit der Zeit des Beisammenseins, ab 10-15 min gibt es ein gesteigertes Risiko weil sich Aerosole in der Luft sammeln - doof wenn man dann z.B. im Kino die Maske abnimmt - habe ich allerdings auch selbst gemacht. (War aber mit der Infektion auch schon "durch", obendrein waren im Saal nur 8 Personen) Deswegen versucht man auch die Personenzahl in Räumen klein zu halten, die Belastung der Raumluft ist entsprechend geringer (z.B. beim Friseur, bei unserem darfst Du draußen warten wenn Du zu früh zum Termin kommst…
Wir werden erst in 1-2 Jahren sehen, wer mit der Strategie richtig liegt, Schweden nimmt es eher lässig (aber die Bevölkerung ist sowieso überwiegend dizipliniert), Frankreich und Spanien gehen sehr streng vor - die Bevölkerung hält dagegen es überwiegend weniger diziplinert…
Für die relativ "stumpf-simplen Anordnungen" gibt es aber auch ein Argument, es wird sonst in Zentren unglaublich schwer ohne intensive Kontrolle festzustellen ob oder wo es Verstöße gibt. Muss nicht einmal absichtlich sein, hier hat die Polizei Meldung gemacht, weil Pflegepersonal eines Altenheims VOR dem Haus stand und rauchte, ca. 12 Personen dicht gedrängt und natürlich ohne Maske (wie auch sonst?)
Die Schweden gehen davon aus, dass die Pandemie eh läuft, ohne Maßnahmen schneller, mit Maßnahmen langsamer - wir machen gerade einen Testlauf zur Überprüfung… Fakt ist aber auch, dass Schweden die "Triage" (der Begriff war zur Entstehungszeit übrigens NUR positiv belegt!) im Vorfeld des Krankenhauses vornehmen, über 80jährige schwer Infizierte werden ab einer 50% Belegung der intensivmedizinischen Betten nicht mehr ins Krankenhaus verlegt > das hat die hohe Todeszahl zu Beginn verursacht, mittlerweile werden Alte und Risikopersonen ebenfalls konsequent abgeschottet - die Todesrate sank drastisch. Schweden geht davon aus, dass der Schaden für die Wirtschaft eh da ist, aber rigorose Maßnahmen sich nur eine sehr begrenzte Zeit durchhalten lassen ohne das die Menschen rebellieren (in Südeuropa bestätigt sich das in einigen Städten). Auch dieses System hat Nebenwirkungen, weil es keinen angeordneten Lockdown gibt, gibt es auch keine staatlichen Hilfen und die Restaurants haben einen z.B. einen Besucherschwund von über 50%…
Es gibt kein Patentrezept, man wird nie alle zufrieden stellen, die globale Entwicklung sieht aber nicht wirklich beruhigend aus > gestern gab es 570000 Neuinfektionen und über 9000 Tote an einem Tag Tendenz leider steigend > https://www.worldometers.info/coronaviru...aily-cases
worldometers verwendet übrigens nur offizielle staatliche Zahlen, wie genau die sind müsste man im Einzelfall anschauen - für China habe ich z.B. meine Zweifel, egal wie drastisch der lockdown war.
keine Frage, die Maßnahmen sind deswegen, oder scheinen deswegen je nach Standpunkt, nicht wirklich perfekt weil hier ein grobes Raster verwendet wird. Warum wird nicht weiter differenziert? Es ist immer ein Abwägungsproblem und aktuell ist man bei "allem was dem Vergnügen dient" eher rigoros vorgegangen - unabhängig vom tatsächlichen Risiko.
Die Logik ist aber auch nicht ganz zu verleugnen, das Infektionsrisiko steigt mit der Zeit des Beisammenseins, ab 10-15 min gibt es ein gesteigertes Risiko weil sich Aerosole in der Luft sammeln - doof wenn man dann z.B. im Kino die Maske abnimmt - habe ich allerdings auch selbst gemacht. (War aber mit der Infektion auch schon "durch", obendrein waren im Saal nur 8 Personen) Deswegen versucht man auch die Personenzahl in Räumen klein zu halten, die Belastung der Raumluft ist entsprechend geringer (z.B. beim Friseur, bei unserem darfst Du draußen warten wenn Du zu früh zum Termin kommst…

Wir werden erst in 1-2 Jahren sehen, wer mit der Strategie richtig liegt, Schweden nimmt es eher lässig (aber die Bevölkerung ist sowieso überwiegend dizipliniert), Frankreich und Spanien gehen sehr streng vor - die Bevölkerung hält dagegen es überwiegend weniger diziplinert…
Für die relativ "stumpf-simplen Anordnungen" gibt es aber auch ein Argument, es wird sonst in Zentren unglaublich schwer ohne intensive Kontrolle festzustellen ob oder wo es Verstöße gibt. Muss nicht einmal absichtlich sein, hier hat die Polizei Meldung gemacht, weil Pflegepersonal eines Altenheims VOR dem Haus stand und rauchte, ca. 12 Personen dicht gedrängt und natürlich ohne Maske (wie auch sonst?)
Die Schweden gehen davon aus, dass die Pandemie eh läuft, ohne Maßnahmen schneller, mit Maßnahmen langsamer - wir machen gerade einen Testlauf zur Überprüfung… Fakt ist aber auch, dass Schweden die "Triage" (der Begriff war zur Entstehungszeit übrigens NUR positiv belegt!) im Vorfeld des Krankenhauses vornehmen, über 80jährige schwer Infizierte werden ab einer 50% Belegung der intensivmedizinischen Betten nicht mehr ins Krankenhaus verlegt > das hat die hohe Todeszahl zu Beginn verursacht, mittlerweile werden Alte und Risikopersonen ebenfalls konsequent abgeschottet - die Todesrate sank drastisch. Schweden geht davon aus, dass der Schaden für die Wirtschaft eh da ist, aber rigorose Maßnahmen sich nur eine sehr begrenzte Zeit durchhalten lassen ohne das die Menschen rebellieren (in Südeuropa bestätigt sich das in einigen Städten). Auch dieses System hat Nebenwirkungen, weil es keinen angeordneten Lockdown gibt, gibt es auch keine staatlichen Hilfen und die Restaurants haben einen z.B. einen Besucherschwund von über 50%…
Es gibt kein Patentrezept, man wird nie alle zufrieden stellen, die globale Entwicklung sieht aber nicht wirklich beruhigend aus > gestern gab es 570000 Neuinfektionen und über 9000 Tote an einem Tag Tendenz leider steigend > https://www.worldometers.info/coronaviru...aily-cases
worldometers verwendet übrigens nur offizielle staatliche Zahlen, wie genau die sind müsste man im Einzelfall anschauen - für China habe ich z.B. meine Zweifel, egal wie drastisch der lockdown war.