(11.04.2020, 09:46)Robb schrieb: Mir geht Politik eigentlich ziemlich am A... vorbei, aber ich bin mir relativ sicher, dass Apple und Google keine deutschen Parteien sind.Naja, Pandemien sind endlich, auch die Politik ist veränderlich, aber solche Mega-Firmen entziehen sich nicht unerheblich (vor allem in Steuerfragen) staatlicher Kontrolle. Ihre "Macht" demonstrieren sie indirekt, indem sie mit staatlichen Behörden nach eigenem Gusto kooperieren (Apple und FBI…, selbst der patriot-act gibt den amerikanischen Geheimdiensten keine uneingeschränkte Kontrolle, wenn die Daten nicht auf amerikanischen Servern landen - auch deswegen bauen diese Firmen Serverfarmen im Ausland, sie sind ein Stück weit weniger erpressbar).
Praktisch heißt das, Staaten nutzen ihre Dienste (weil viele Staaten kaum die Infrastrukur in dem Maße haben), machen sich "abhängig", kommen an Daten und Du darst sicher sein, dass sie die nicht wieder herausgeben oder löschen. Ganz abgesehen dass solche Datenberge Begehrlichkeiten wecken und auch nicht selten missbraucht werden - Snowdon hat gezeigt wie es geht und auch nicht-staatliche Hacker sind nicht blöd… Ist ähnlich wie ein Virus im real-life, einmal freigesetzt wird das Eindämmen schwierig
