Dass viele Staaten in Europa seit dem Mauerfall erheblich weniger Geld in viele Sportarten stecken, ist bekannt, die Gründe ebenso. Zu hoffen, der Trend würde sich irgendwann wieder umkehren, könnte bedeuten, dass man den kalten Krieg wieder herbeisehnt. 
Was bleibt? Ganz einfach: Eigeninitiative der Leichtathletik-Bekloppten!
Dabei müsste nicht nur Sachverstand und Motivation mobilisiert werden, sondern natürlich auch Geld.
Wer hat Geld und steckt es in die Leichtathletik ohne garantierte, schnelle Rendite? Nur 'bekloppte' Mäzene natürlich! Alle anderen, also Sponsoren und Investoren wollen früher oder später ein Return on Invest sehen, es muss sich rechnen.
Wenn also die Leichtathletik - unter Beibehaltung ihrer Authentizität, ihres Charakters und mit 'eingebautem' Korrumptionsschutz - nicht nur für die Altruisten, sondern auch für die kühlen Rechner interessant wird, kommt das Geld von alleine.
Wenn wir das hinkriegen, sieht die Zukunft der Leichtathletik gut aus.

Was bleibt? Ganz einfach: Eigeninitiative der Leichtathletik-Bekloppten!
Dabei müsste nicht nur Sachverstand und Motivation mobilisiert werden, sondern natürlich auch Geld.
Wer hat Geld und steckt es in die Leichtathletik ohne garantierte, schnelle Rendite? Nur 'bekloppte' Mäzene natürlich! Alle anderen, also Sponsoren und Investoren wollen früher oder später ein Return on Invest sehen, es muss sich rechnen.
Wenn also die Leichtathletik - unter Beibehaltung ihrer Authentizität, ihres Charakters und mit 'eingebautem' Korrumptionsschutz - nicht nur für die Altruisten, sondern auch für die kühlen Rechner interessant wird, kommt das Geld von alleine.
Wenn wir das hinkriegen, sieht die Zukunft der Leichtathletik gut aus.