Leichtathletikforum.com
Dreisprung- und Kugelstoßentwicklung in Deutschland - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Dreisprung- und Kugelstoßentwicklung in Deutschland (/showthread.php?tid=5348)

Seiten: 1 2


Dreisprung- und Kugelstoßentwicklung in Deutschland - Gertrud - 25.06.2023

Gestern, 10:32 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 10:41 von Gertrud.)
Zitat:(Gestern, 10:08)gera schrieb:Nichts gegen den jungen Athleten, aber es ist einfach plamabel, was Deutschland da im Dreisprung abliefert.Es zeigt aber auch die Trainingsqualität im DLV.Man kann es sich kaum vorstellen, es geht immer noch mehr abwärts. So langsam haben wir das Niveau 1930 ? erreicht.

Ja, die Leistungsstatik im Männerbereich ist rückläufig. Es gibt sicherlich Handlungsbedarf und sollte auf höherer Ebene zu Gesprächen und Sondierungen führen. Der Verein der Freunde und Förderer hat doch irgendwann die Nachwuchsarbeit auch großzügig unterstützt. Was hat sich daraus entwickelt? Wie funktionieren die OSP, an denen die zuständigen Trainer arbeiten. Das sind alles Fakten, die man hinterfragen kann, sollte und muss - ganz neutral und ohne eine persönliche Voreingenommenheit!!! Wie sieht es im deutschen Dreisprung allgemein mit der Verletztenzahl aus? Wie kann man bei der spiraldynamischen Disziplin ausreichend im Vorfeld z.B. vor ACL-Rissen schützen. Man muss die "Untersuchung" auf die Kernfragen zunächst begrenzen und dann zu entsprechenden Vorschlägen und Handlungsweisen kommen. Beratungsresistenz bringt in solchen Fällen gar nichts. Also - ran an die Arbeit und die Sache völlig umkrempeln!!!Es bringt auch nichts, wenn man sympathische, aber vielleicht fachlich weniger erfolgreiche Trainer/innen schützt. Man muss offen auf beiden Ebenen für eine angemessene Kritik sein. Ich würde sicherlich rein informativ fragen, warum Gierisch nicht in die Pötte kommt, ohne Charles als Mensch und Trainer irgendwie zu kritisieren. Macht Gierisch sachliche Fehler? Wo kann oder muss man sogar helfen? Ich würde, wenn ich eine Funktion im DLV hätte, die Sache auf eine ganz fachliche Ebene stellen wollen, zu der Charles sicherlich bereit sein würde. Wir haben schon einige Male fachlich diskutiert. So stelle ich mir eine gute DLV-Arbeit logistisch vor. Hier sind Hilfen fachlicher Art von Personen angesagt, die wissen, wovon sie reden. 

Gertrud



RE: Dreisprung- und Kugelstoßentwicklung vornehmlich bei den Männern in Deutschland - Gertrud - 25.06.2023

In den schwachen Disziplinen Männer Dreisprung und Kugelstoßen würde ich eine Offensive mit allem Drum und Dran starten. Wir hinken hier im Weltstandard um Längen hinterher und freuen uns schon über 15,50m außer Hess, der aber auch bei näherem Hinsehen stagniert.

Im Kugelstoßen haben wir gute Jugendliche. Da würde ich auch mal nachschauen, ob sie sich bei den entsprechenden Trainern gut und gesund entwickelt haben. 19m - 20m ist eben kein Weltstandard mehr. Außerdem sollte man sich als TuT schon beim Drehstoß über Handverletzungen und deren Vermeidung im Klaren sein. Auch muss man sich die Frage stellen, ob man auslaufende, ehemalige Athleten wie Storl in der Länge weiter so fördern soll?! Wer trägt dafür die Verantwortung? Von Moll hat man nach dem Wechsel auch nicht mehr viel gehört. Er hat seine Karriere beendet. 

Wäre es nicht sinnvoll und billiger, die Nester entsprechend mit den guten Heimtrainern zu fördern, als immer nur zu zentralisieren? Sind die an den Zentralisierungsorten sitzenden TuT besser als die in der Peripherie??? Wenn ja, sollte man auch die Erfolge sehr genau recherchieren, auf wessen Konto die Erfolge gehen. Manchmal hat eben auch keine Progression in Disziplinen in Leistungen trotz internationalem Erfolg stattgefunden. Mit anderen Worten: Man schmückt sich mit Lorbeeren des vorherigen Heimtrainers.  WinkWinkWink

Wenn wir insgesamt wieder erfolgreich werden wollen, muss man in die Tiefe der Analyse hinsichtlich Leistung, Leistungsentwicklung und Verletzungsträchtigkeit gehen. Das heißt nichts anderes, als dass man von oben eine andere Strategie installieren müsste. Es gibt auch Landesverbände, die sich die Förderung der Peripherie mit vielen Mitteln auf die Fahnen geschrieben haben.

Gertrud


RE: Dreisprung- und Kugelstoßentwicklung vornehmlich bei den Männern in Deutschland - Gertrud - 25.06.2023

Ich möchte die Überschrift gerne auf das Kugelstoßen der Männer erweitern.

Gertrud


RE: Dreisprung- und Kugelstoßentwicklung in Deutschland - dominikk85 - 26.06.2023

Ich habe ja schon ein paar mal Geschrieben: wir brauchen zumindest zeitweise ausländische Trainer für die drehstoßtechnik. Quantitativ hat die drehstoßtechnik in den letzten jahren glücklicherweise ja  deutlich zugenommen, andererseits haben wir jetzt seit knapp 20 jahren drehstoßtechniker in Deutschland und es gibt keinerlei leistungsentwicklung, die Leute hängen in der Spitze wie vor 20 Jahren noch bei knapp 20m fest.

Daraus schließe ich das unsere Trainer trotz sportwissenschaftlicher Unterstützung (Leipzig...) nicht in der lage sind technik und Training der top leute zu "reverse engineereen", daraus schließe ich das wir zumindest zeitweise Unterstützung aus dem Ausland brauchen (wenn es ein paar geschafft haben können die das wissen ja weitergeben).


RE: Dreisprung- und Kugelstoßentwicklung in Deutschland - beity - 26.06.2023

(26.06.2023, 07:59)dominikk85 schrieb: Ich habe ja schon ein paar mal Geschrieben: wir brauchen zumindest zeitweise ausländische Trainer für die drehstoßtechnik. Quantitativ hat die drehstoßtechnik in den letzten jahren glücklicherweise ja  deutlich zugenommen, andererseits haben wir jetzt seit knapp 20 jahren drehstoßtechniker in Deutschland und es gibt keinerlei leistungsentwicklung, die Leute hängen in der Spitze wie vor 20 Jahren noch bei knapp 20m fest.

Bei den Männern scheint es so zu sein. Wenn man mal schaut in welchen Ländern es schon Athleten gibt, die die 21 Meter übertreffen....bei den Frauen finde ich aktuell aber Yemisi Ogunleye ein tolles Beispiel (oder ist es nur ein Zufallstreffer?) was sie im Drehstoß abliefert.


RE: Dreisprung- und Kugelstoßentwicklung in Deutschland - athleticsfirst - 26.06.2023

Ogunleye ist sicher auf einem guten Weg, aber doch schon noch (vor allem in der Konstanz) ein schönes Stück weg von der internationalen Spitze, außerdem "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer" Ich bin aber gespannt wie sich Nina Ndubuisi weiterentwickelt. Sie geht ja jetzt nach Amerika aufs College, dann sehen wir wie sich ein tolles Talent in Amerika weiterentwickelt.
Ansonsten sehe ich hier auch bei vielen hoffnungsvollen Talenten nach den Juniorenzeiten keine Entwicklung hin zur Weltspitze im Erwachsenenbereich.Woran ds liegen kann wurde hier im Forum bereits ausführlich diskutiert und hat sicher hier und da individuell unterschiedliche Gründe. Aber in dieser Breite im Erwachsenenbereich nicht zu performen kann kein Zufall sein, hier müssen strukturelle oder trainingsspezifische Ursachen die Gründe sein. Aber beim DLV hat keiner so recht Lust darauf etwas zu ändern. Siehe Team- EM, lt DLV ist der 3. Platz ja wirklich toll und sie hatten auch noch so eine tolle Stimmung. Big Grin


RE: Dreisprung- und Kugelstoßentwicklung in Deutschland - dominikk85 - 26.06.2023

(26.06.2023, 09:59)beity schrieb:
(26.06.2023, 07:59)dominikk85 schrieb: Ich habe ja schon ein paar mal Geschrieben: wir brauchen zumindest zeitweise ausländische Trainer für die drehstoßtechnik. Quantitativ hat die drehstoßtechnik in den letzten jahren glücklicherweise ja  deutlich zugenommen, andererseits haben wir jetzt seit knapp 20 jahren drehstoßtechniker in Deutschland und es gibt keinerlei leistungsentwicklung, die Leute hängen in der Spitze wie vor 20 Jahren noch bei knapp 20m fest.

Bei den Männern scheint es so zu sein. Wenn man mal schaut in welchen Ländern es schon Athleten gibt, die die 21 Meter übertreffen....bei den Frauen finde ich aktuell aber Yemisi Ogunleye ein tolles Beispiel (oder ist es nur ein Zufallstreffer?) was sie im Drehstoß abliefert.

Das liegt aber imo auch daran das das damenfeld momentan einfach sehr schwach ist. Ich will ihre Leistung nicht schmälern, das war eine starke Leistung und vielleicht geht ja auch mehr, aber 19.50 reicht zum Beispiel im letzten Jahr in der iaaf Rangliste für Platz 9, das sind 11,76 iaaf Punkte.

Das entspricht auf die männer umgerechnet etwa 21.00m, was dort rang 30 bedeutet hätte.

Vor 20 jahren konnte man ja mit 21.00 noch Medaillen bei den männern holen, heute kommst du da gerade so in den endkampf, bei den Frauen sind die Leistungen dagegen eher rückläufig (natürlich auch weil Doper öfter erwischt werden).

Wie gesagt ich will die Leistung nicht schmälern, aber bei den Frauen hängen die Trauben momentan auch deutlich tiefer und man muss glaube ich auch nicht so optimiert sein um eine top10 Leistung zu bringen, eine Valerie Adams die 21m in ihrer besten Zeit gestoßen hat gibt es momentan nicht.

Momentan ist die beste Frau dieses Jahr bei 20.50 Was etwa 22m bei den männern entspricht. Das erfordert dann schon auch eine ausgereifte Technik, aber ich glaube 19m kann man auch mit "solider Technik" und guter Kraft erreichen, sprich das sie über 19m geschafft hat ist noch kein Zeichen das hier wirklich technisch ein top drehstoß Niveau erreicht wurde.

Wie gesagt natürlich trotzdem eine top Leistung, aber noch kein Zeichen das die drehstoßtechnik ein neues Level in Deutschland erreicht hat.


RE: Dreisprung- und Kugelstoßentwicklung in Deutschland - longbottom - 26.06.2023

(26.06.2023, 12:45)athleticsfirst schrieb: Ogunleye ist sicher auf einem guten Weg, aber doch schon noch (vor allem in der Konstanz) ein schönes Stück weg von der internationalen Spitze,  
Einspruch. Meiner Meinung nach ist Ogunleye sehr konstant, besonders für eine Drehstoßerin. Sie hat ein richtig stabiles Grundniveau, es ist selten, dass ein Versuch von ihr mal richtig daneben geht. Das ist bei den meisten anderen Drehstoßerinnen nicht so. Gerade ihre Stabilität hat mich beeindruckt, diese Saison.


RE: Dreisprung- und Kugelstoßentwicklung in Deutschland - frbcrane2 - 26.06.2023

Hoffnung macht die gute Leistung in Chorzow. 18,85m war ihr zweitbester Wettkampf, bis dahin waren die 19.31 ein Ausrutscher nach oben.


RE: Dreisprung- und Kugelstoßentwicklung in Deutschland - mark1967 - 26.06.2023

Im Kugelstoßen ist es ja offensichtlich, was verpasst wurde, aber im Dreisprung Männer? Zugegebenermaßen ist auch der Weitsprung schon leicht defizitär, aber dass gefühlt seit 10 Jahren außer Heß keiner mehr 16 m gesprungen ist, kann ja nicht nur Zufall oder Pech sein.