![]() |
Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität (/showthread.php?tid=6043) |
RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - S_J - 08.01.2025 Aus überregionaler Sicht hat ja die an anderer Stelle diskutierte Germany Athletics Franchise unter anderem den Anspruch, auch Talentiaden und andere Sichtungswettbewerbe durchzuführen, beziehungsweise macht das ja beispielsweise in Köln schon. Durch entsprechendes Sponsoring wird eben auch so etwas möglich und das ohne direkten Verbandseinsatz, der dann möglicherweise in (unnötigen) Tests resultieren würde. Ich weiß auch nicht, ob ich ein zentrales DLV-Konzept hierfür brauche. Möglicherweise wäre eine Projekt- oder Anschubfinanzierung für neue Maßnahmen sinnvoller, damit sich flächendeckend Talentfindung etablieren kann, die nach den Maßstäben funktioniert, wie es die lokale Expertise für umsetzbar und zielführend hält. Meine Erfahrung ist jedenfalls, dass gute Trainer bzw Vereine, durchaus in der Lage sind, Talente lokal zu rekrutieren, um ihre Gruppen insbesondere in den unteren Jahrgängen zu füllen. Die Frage ist dann leider oft eher, ob man denn genügend (gute) Trainer und Kapazitäten hat, um diese dann auch angemessen zu trainieren. Ich kenne viele Vereine mit der paradoxen Situation, dass im KiLa- und teilweise auch noch dem U14-Bereich Aufnahmestopps gelten, aber gleichzeitig 'oben' in der U18/U20 oder gar den Aktiven kaum noch etwas passiert. RE: Karriereende Cheyenne Kuhn - Gertrud - 08.01.2025 (29.12.2024, 18:26)Delta schrieb:(28.12.2024, 14:52)omega schrieb: Dieses Beispiel zeigt einen Weg auf, dem starken Drop-out in diesem Alter aus den unterschiedlichen Gründen zu begegnen. Anstatt ganz aufzuhören trainiert man nur noch ca. die Hälfte, nimmt vielleicht an ausgewählten Wettkämpfen teil. Wenn die Situation mit Studium / Verletzungen wieder stabiler wird, besteht oftmals noch die Chance auf eine Rückkehr in den Leistungssport vielleicht ein/ zwei Jahre später. https://fla.laportal.net/Competitions/Resultoverview/14732 Ergebnisliste unter leichtathletik. de Marvin Schulte (ASV Köln), der bei Jannik Engel (hauptberuflich bei Bayer Leverkusen), trainiert (Engel halten einige entgegen meiner Sichtweise hier für keinen guten Trainer im Sprintbereich), hat die Hallensaison mit 6,66 eröffnet. Er scheint sich unter Jannik Engel recht gut zu entwickeln. Können die drei Sprinter Onuoha, Hartmann und Schulte vom ASV Köln 2025 wieder unter 10,20 sprinten? Tom Oeppert befindet sich wohl auch als Sprint- und Cheftrainer beim ASV Köln. Gertrud RE: Karriereende Cheyenne Kuhn - TranceNation 2k14 - 08.01.2025 (08.01.2025, 13:19)Gertrud schrieb: (Engel halten einige entgegen meiner Sichtweise hier für keinen guten Trainer im Sprintbereich) Hat sich dies nicht Fehlinterpretation deinerseits herausgestellt?: (02.01.2025, 17:19)Reichtathletik schrieb: Ich möchte ergänzen, dass ich Jannik Engel auch in all diesen Ebenen schätze – und genau deshalb denke dass entsprechende Aussagen ihm eher einen Bärendienst erweisen. RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - Delta - 08.01.2025 DasProblem in Leverkusen ist nicht primär Engel. Das zentrale Problem ist, dass es zu wenig Sprinttrainer hat. Man würde erwarten 3-4. Herren, Damen, U-Nachwuchs und jemand für Sprint Optimierung in den Sprüngen. Der Tag hat auch für Hr Engel etwa 10 Std. Arbeitsleistung und da ist er mit den Herren bestens ausgelastet. Geht er drei Wochen in die USA, dann ist faktisch niemand vor Ort. Videobotschaften reichen nicht aus. RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - S_J - 09.01.2025 https://www.leichtathletik.de/aktuelles/news/news-detail/80191-koelner-sprint-quartett-im-interview-auf-der-jagd-nach-neuen-rekorden-und-u23-em-gold Hier passt das Interview vielleicht gut rein, da Gertrud die Trainingsgruppe in Köln bereits angesprochen hat. Auch spannend in Bezug auf das Threadthema ist natürlich auch Folgendes: Robert Polkowski schrieb:Ich habe vor 20 Jahren als Zehnjähriger mit meiner Schule beim Sprintcup mitgemacht und ein Jahr kostenloses Training beim ASV gewonnen. So hat das alles angefangen. RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - Rawal - 10.01.2025 (08.01.2025, 16:56)Delta schrieb: DasProblem in Leverkusen ist nicht primär Engel. Das zentrale Problem ist, dass es zu wenig Sprinttrainer hat. Wo soll denn das Problem sein? Von den Top 25 (100m Männer) kommen insgesamt 5 Athleten aus Leverkusen. Alle unter 10,45. Damen und Jugend sind auch sehr gut. Bei den vermeintlichen Detailkenntnissen scheint es sich eher um ein persönliches Problem (von Delta) zu handeln. RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - Delta - 10.01.2025 Rawal vielleicht schaust Du mal die Ergebnisse der letzten DM an bevor Du sowas verkündest. Top 10 wRe einem Olympiastützpunkt angemessen. RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - S_J - 10.01.2025 Deutsche Bestenliste 2024 #3 Simon Wulff 10,06 #15 Daniel Hoffmann 10,30 #17 Eddie Reddemann 10,37 #19 Lennart Hartenberg 10,39 #23 Maurice Grahl 10,43 Und dann geht es mit #95 Kristoffer Hildenbrand 10,76 weiter und 5 weiteren Herren die unter der 11er Marke geblieben sind. In der Zusammensetzung Grahl (#23 / 10,43s), El Makrini (#208 / 10,96s), Reddemann (#17 / 10,37s), und Hartenberg (#19 /10,39s) ist die 4x100m-Staffel auf #5 der Bestenliste mit quasi einem "Ersatzläufer" und einer Zeit von 40,52s also fast 1s langsamer als Hamburg und 2s langsamer als die Nationalstaffel. Die zweite Staffel der Leverkusener kommt mit 40,92s auf #13 der Bestenliste. Dass die erste Staffel (Grahl, Hoffmann, Reddemann, Hartenberg) bei der DM nicht ins Ziel gekommen ist, ist natürlich schon zu bemängeln, aber eben immer ein Risiko bei einer Staffel. Die zweite Staffel immerhin noch #9 (Da ist doch die von Delta geforderte Top 10-Platzierung!) Da Mannheim als weiterer OSP ja hier im Thread zum Vergleich schon herangezogen wurde: #7 auf der Bestenliste mit der Staffel, bei der DM allerdings ebenfalls nicht ins Ziel gekommen. (Konnte Deutschland nicht früher mal wechseln? ![]() Es gibt da zwar durchaus noch etwas Potenzial nach oben, aber das ist ja durchaus ein hohes Niveau. Vor allem in der Breite. Aber warum antworte ich eigentlich auf Delta... RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - Rawal - 10.01.2025 (10.01.2025, 18:23)Delta schrieb: Rawal vielleicht schaust Du mal die Ergebnisse der letzten DM an bevor Du sowas verkündest. Top 10 wRe einem Olympiastützpunkt angemessen. Die Ergebnisse der letzten DMs habe ich mir nochmal angesehen. Diese bestätigen die Bestenliste und meine „Verkündigung“. Eine Vielzahl vordere Plätze im Sprintbereich. Im Staffelbereich Jugend -> Aktive wurde fast in jeder Altersklasse eine Medaille gewonnen, was für eine große Breite spricht. Bei deinem letzten Satz fehlen auch Informationen, daher ist dieser ebenfalls nicht zu verstehen. RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - S_J - 10.01.2025 (10.01.2025, 19:11)Rawal schrieb:(10.01.2025, 18:23)Delta schrieb: Rawal vielleicht schaust Du mal die Ergebnisse der letzten DM an bevor Du sowas verkündest. Top 10 wRe einem Olympiastützpunkt angemessen. Dass an OSPs als "Nebenprodukt" auch eine große Breite guter Athleten entsteht, ist meiner Ansicht nach ein Zeichen dafür, dass der Wissenstransfer lokal gut funktioniert und die Anlagen nachhaltig genutzt werden. Natürlich ist es für Trainer wichtig, sich auch selbst autodidaktisch Wissen anzueignen, wie Gertrud das vorlebt, aber es verschafft einem Nachwuchstrainer doch schon einen signifikanten Startvorteil, wenn er lokal gutes Training beobachten und erleben kann oder gar selbst damit aufgewachsen ist. |