![]() |
Theoretisch-Praktische Entwicklungsmöglichkeiten im Weitsprung - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Theoretisch-Praktische Entwicklungsmöglichkeiten im Weitsprung (/showthread.php?tid=2916) |
RE: Theoretisch-Praktische Entwicklungsmöglichkeiten im Weitsprung - Halloo - 18.07.2018 (18.07.2018, 10:53)Wlad schrieb:Heißt immer noch Beamon(18.07.2018, 08:32)Hallo schrieb:ZuZitat:Beamon heißt der gute Mann ![]() Wenn ich icheinfachma richtig verstehe, meint er die Schritte vor dem vorletzten Schritt, bei dem der KSP bereits gesenkt werden sollte, weil das bei hohem Tempo mit einem Schritt nicht ausreichend möglich sei. Du meinst, das der vorletzte Schritt reicht - was auch zu 98 %, meist mit längerem Schritt, von guten Springern/innen mehr oder weniger ausgeprägt gehandhabt wird. Du schreibst, dass Beamon beim vorletzten UND letzten Schritt den KSP absenkt. Das trifft absolut nicht zu. Es ist schließlich Sinn des absenkens, einen optimalen Sprung vorzubreiten, um den Balken nicht zu überlaufen. Dafür ist das absenken des KSP beim vorletzten Schritt von Bedeutung. Beamon hebt die Körpertieflage durch den Absprung auf, setzt also nicht bewußt nachgebend zum Absprung auf. Das Gegenteil ist der Fall. Du weißt doch, dass eine Kuh erst runtergehen muss, wenn sie über den Zaun springen will. ..und man beachte auch das sehr hohe anfersen, was auch schon vielerseits beanstandet wird. RE: Theoretisch-Praktische Entwicklungsmöglichkeiten im Weitsprung - muffman - 18.07.2018 (18.07.2018, 13:44)Wlad schrieb: PS. Schon mal von einem Rollschritt was gehört? Gibt es so eine Beschreibung des Rollschrittes in irgenwelchen Buchern?Ich habe doch weiter oben schon von einem abrollenden vorletzen Kontakt gesprochen? RE: Theoretisch-Praktische Entwicklungsmöglichkeiten im Weitsprung - Wlad - 18.07.2018 (18.07.2018, 14:02)Hall schrieb:Sie haben vergessen das Verhältnis der weissen Linie über der weissen Bamon-Hose und der weissen Bemon-Hose selbst im Sinne des Abstandes zu messen. Wenn Sie das irgendwann tun, wenn auch nur mit den Augen, dann werden Sie zufällig entdecken, dass im vorletzen Schritt der Abstand sich vergrößert hat., obwohl die weisse Linie nicht hoch gegangen ist. Im Umkehrschluss kann man anmerken, daas es die weisse Hose mit dem Inhalt war, die runtergegangen ist, im vorletzten Schritt wohl gemerkt.Zitat:Heißt immer noch Beamon Kann die Richtigkeit meiner Aussage jemand mutig bestätigen? RE: Theoretisch-Praktische Entwicklungsmöglichkeiten im Weitsprung - Wlad - 18.07.2018 (18.07.2018, 14:14)muffman schrieb:Danke sehrZitat:Ich habe doch weiter oben schon von einem abrollenden vorletzen Kontakt gesprochen? ![]() ![]() ![]() Nur die Lektüre, wo der genau beschrieben ist, fehlt nach wie vor. Ohne genauer Beschreibuing (Definition) kann jeder darunter verstehen was er will. Und dann wird lustig durcheinander geredet. Wenn die Lektüre fehlt, aber sie diesen Rollschritt irgendwo zugänglich beschreiben, sind sie der rechtsmäsiger Autor dieses Rollschrittes. Was ich ihnen gönne, denn ich habe diesen Rollschritt zum Glück nirgendwo beschrieben. ![]() RE: Theoretisch-Praktische Entwicklungsmöglichkeiten im Weitsprung - nico - 18.07.2018 Entschuldigung. Meine natürlich vorletzten Schritt, nicht Sprung. nh RE: Theoretisch-Praktische Entwicklungsmöglichkeiten im Weitsprung - Halloo - 18.07.2018 (18.07.2018, 15:08)Wlad schrieb:Wlad, etwas verwirrt?(18.07.2018, 14:02)Hall schrieb:Sie haben vergessen das Verhältnis der weissen Linie über der weissen Bamon-Hose und der weissen Bemon-Hose selbst im Sinne des Abstandes zu messen. Wenn Sie das irgendwann tun, wenn auch nur mit den Augen, dann werden Sie zufällig entdecken, dass im vorletzen Schritt der Abstand sich vergrößert hat., obwohl die weisse Linie nicht hoch gegangen ist. Im Umkehrschluss kann man anmerken, daas es die weisse Hose mit dem Inhalt war, die runtergegangen ist, im vorletzten Schritt wohl gemerkt.Zitat:Heißt immer noch Beamon RE: Theoretisch-Praktische Entwicklungsmöglichkeiten im Weitsprung - benutzer - 19.07.2018 habe letztens bei youtube Video gesehn da ist der Springer im "Entengang" zum Brett gegangen. Aber dann eine dolle Beschleunigung. ![]() RE: Theoretisch-Praktische Entwicklungsmöglichkeiten im Weitsprung - MZPTLK - 20.07.2018 Kurze Unterbrechung der Arbeit, danach wieder aufm Platz in Nürnberg. Es wurden hier alte Kamellen zum xten Mal wiedergekäut, darauf habe ich keinen Bock. Wichtiger Hinweis: WER ALS TRAUINER KEIN ADLERAUGE HAT, SOLLTE ES BITTE UNBEDINGT SEIN LASSEN! Ansonsten: Macht es wie Halloo, dann könnt ihr Weitspringen. RE: Theoretisch-Praktische Entwicklungsmöglichkeiten im Weitsprung - Wlad - 20.07.2018 (20.07.2018, 20:29)MZPTLK schrieb: Wichtiger Hinweis: WER ALS TRAUINER KEIN ADLERAUGE HAT, SOLLTE ES BITTE UNBEDINGT SEIN LASSEN!Warum habe ich das starke Gewfühl, dieser Satz ist überwiegend für mich geschrieben. ![]() ![]() Wo kann ich ein Adlerauge kaufen? RE: Theoretisch-Praktische Entwicklungsmöglichkeiten im Weitsprung - Halloo - 21.07.2018 (18.07.2018, 15:19)Wlad schrieb:Hm, jetzt wird ein Rollschritt aufgeführt, den auch Wlad erwähnte und sehr geheimnisvoll dabei tat. Schade, dass er es uns nicht näher beschrieb.(18.07.2018, 14:14)muffman schrieb:Danke sehrZitat:Ich habe doch weiter oben schon von einem abrollenden vorletzen Kontakt gesprochen? ![]() Wenn der KSP beim vorletzten (meist längeren) Schritt tiefer gelagert wird, muss das durch nachgeben in den betroffenen Gelenken aufgefangen werden, so u.a. auch durch das Sprunggelenk. Der Fuß setzt dabei i.d.R. mit der vollen Fläche auf. Während der Amorsitationsphase den Fuß abrollen? Oder etwas später? Soll Wlad mal probieren, ob das wirklich klappt. Und wenn es denn trotzdem klappen sollte frage ich mich, ob es wirklich das Weitsprungergebnis verbessert. Ich behaupte nein. Klappt nicht und wäre nicht wirksam. Besserer Vorschlag: Noch während des vorletzten Schrittes ( der i.d.R. etwas länger als die anderen Schritte dauert), und vor dem Fußaufsatz, wird das Sprungbein sehr frühzeitig und schnell nach vorne geschwungen, so dass sich der Sprungbeinfuß beim Fußaufsatz des anderen Beines bereits auf gleicher Höhe befindet (wie eine Schere). Voraussetzung hierfür ist ein kurzer Hebel, der Schwerpunkt des Sprungbeines soll also hoch gelagert sein. Jetzt sind wir wieder beim nötigen hohen anfersen. Natürlich ergibt sich beim vorletzten Sschritt ein gewisser Bremseffekt, der jedoch durch ein optimaleres Absprungverhalten wieder ausgeglichen wird. Im besagten Fall schwingt das Sprungbein also nach vorn bis zur Oberschenkelwaagerechten (ca.), wonach man dann von oben runter intensiv Balkenkontakt suchen kann mit dem Ergebnis eines sehr aktiven Absprunges. Das alles muss getestet werden um heraus zu finden, was für die Springer/innen am besten ist und zu was sie technisch in der Lage sind. Dazu bedarf es nach meiner Überzeugung eines gutes Auges und viel Einfülungsvermögens, und praktrische Erfahrungen sind ebenfalls von großem Nutzen. Bei dieser Arbeit auf dem Platz hilft uns die Wissenschaft leider herzlich wenig und es bewahrheitet sich, dass die Wahrheit auf dem Platz ist. |