Leichtathletikforum.com
Hochsprungdetails - kein Geheimnis - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Hochsprungdetails - kein Geheimnis (/showthread.php?tid=704)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Hochsprungdetails - kein Geheimnis - MZPTLK - 15.12.2014

Ich habe mal ne Fachfrage:
Kommt diese Miezekatzenzappelei aus einem real existierenden kraftneutralen Raum?
Oder ist das eine theoretische Mieze?

Es wimmelt in diesem Forum nur so von paradoxen scheinrotierenden Hüfthämmern aus der 5. Dimension.


RE: Hochsprungdetails - kein Geheimnis - MZPTLK - 15.12.2014

(15.12.2014, 18:22)matthias.prenzlau schrieb: Beim Weitsprung ist es von Vorteil - beim Absprung, ohne Stemmen, nach vorne gerichtet, die volle Geschwindigkeit mit zunehmen. Das führt zwangsläufig dazu, dass man mit einem Tick zu viel Vorwärtsrotation abspringen muss (um eben den vollen Speed mit zu nehmen). 

Um die Vorwärtsrotation in Zaum zu halten, muss man kräftig mit dem Armen rudern. Würde man das nicht tun, würde man die Beine (für eine raumgreifende Landung) nicht gescheit vor dem Oberkörper bekommen.
Ich fasse es nicht!
Weitsprung ohne Stemmen?
Die volle Geschwindigkeit mitnehmen?
Kräftig mit den Armen rudern, um die Vorwärtsrotation im Zaum zu halten?

Ausserdem ist es für die Landung piepegal, mit welchem Körperteil ich den Boden zuerst berühre, meinetwegen mit der Nase, entscheidend ist, dass ich den KSP möglichst gut treffe.

Himmiherrgottsakrakruzifix und dreimal schwarzer Kater!


RE: Hochsprungdetails - kein Geheimnis - MZPTLK - 15.12.2014

(15.12.2014, 15:19)gera schrieb: So hat Hellmuth natürlich recht, wenn er feststellt, dass im Weitsprung durch geeignete Schrittbewegungen eine bessere Landung erzielt werden kann.
Aber bitte eine ruhige, ausbalancierte, aus der Absprungbewegung harmonisch resultierende Schritt(e)bewegung oder Hangposition.
Eine verkrampfte Zappelei, die versucht, infolge von schlecht getroffenem Absprung noch was zu retten, ist suboptimal.
Das gilt für den Hochsprung noch viel mehr.


RE: Hochsprungdetails - kein Geheimnis - icheinfachma - 15.12.2014

Das Stemmen ist unabdingbar, weil im Vorderstütz die meisten Kräfte (in dem Fall vertikal) auf den Boden übertragen werden. Das gilt übrigens auch für den Sprint und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich Knieamortisation mit sich.


RE: Hochsprungdetails - kein Geheimnis - MZPTLK - 15.12.2014

(15.12.2014, 21:32)icheinfachma schrieb: Das Stemmen ist unabdingbar, weil im Vorderstütz die meisten Kräfte (in dem Fall vertikal) auf den Boden übertragen werden.
Genauer: Ein Mix aus horizontal und vertikal, aber das meintest Du doch sicher auch. Nicht nur an den einen Vektor denken.


RE: Hochsprungdetails - kein Geheimnis - icheinfachma - 15.12.2014

Natürlich wirken im Vorderstütz auch horizontale Bremskräfte. Aber keine vortriebswirksamen. Ich hätte schreiben sollen: (in dem Fall für den Vortrieb von Bedeutung: vertikale Kräfte).


RE: Hochsprungdetails - kein Geheimnis - MZPTLK - 15.12.2014

(15.12.2014, 22:09)icheinfachma schrieb: Natürlich wirken im Vorderstütz auch horizontale Bremskräfte. Aber keine vortriebswirksamen. Ich hätte schreiben sollen: (in dem Fall für den Vortrieb von Bedeutung: vertikale Kräfte).
Was meinst Du mit Vortrieb? Nach oben?
Dann sollte man vielleicht besser Auftrieb schreiben.
Und dieser kommt nun mal auch vor allem mithilfe sowohl unvermeidlicher wie hilfreicher horizontaler Brems-(Amortisation, Umlenkung)Kräfte zustande.
Der Mix macht's.


RE: Hochsprungdetails - kein Geheimnis - icheinfachma - 15.12.2014

Mit für den Vortrieb bedeutsamen Kräften meinte ich alle Kräfte, die dem Sprinter direkt oder indirekt helfen, schnell nach vorn zu laufen. Die vertikalen Kräfte nach oben lassen ihn eine hohe Flugkurve erreichen und das erzeugt genau wie beim Weitsprung Weite (und noch ein paar andere Dinge). Die horizontalen Kräfte nach vorn (im Hinterstütz) beschleunigen ihn nach vorn und gleichen Bremskräfte im Vorderstütz sowie Luftwiderstand aus. Auch sie sind darum vortriebswirksam nach meiner Bezeichnungsweise. Wenn man aber vortriebswirksam als direkt vortriebswirksam auffasst, sind die vertikalen Kräfte natürlich auftriebs- und nicht vortriebswirksam.


RE: Hochsprungdetails - kein Geheimnis - Hellmuth K l i m m e r - 15.12.2014

(15.12.2014, 13:14)MZPTLK schrieb:
(15.12.2014, 10:08)Hellmuth K l i m m e r schrieb: Beim Weitsprung allerdings kann durch das "Herumzappeln" (= Arm-Bein-Bewegungen in der Luft, nach vorne!) sehr wohl die Rotation (um die Hüft-/K.querachse) verändert werden - das ist ja das Leistungsfördernde beim Laufsprung (2 1/2- bis 3 1/2-Schritte).Smile
Hmmm.
Das ist ein Widerspruch, darum Widerspruch! / Zitat MZPTLK

Es ist bedauerlich, dass dieses Problem - sehr ausführlich auch von mir diskutiert (bes. im "alten" DLV-Forum) - nicht jeder gelesen hat.
Ich erspare mir eine Begründung/Wiederholung. Sleepy
H. Klimmer / sen.


RE: Hochsprungdetails - kein Geheimnis - MZPTLK - 15.12.2014

(15.12.2014, 22:42)Hellmuth K l i m m e r schrieb:
(15.12.2014, 13:14)MZPTLK schrieb:
(15.12.2014, 10:08)Hellmuth K l i m m e r schrieb: Beim Weitsprung allerdings kann durch das "Herumzappeln" (= Arm-Bein-Bewegungen in der Luft, nach vorne!) sehr wohl die Rotation (um die Hüft-/K.querachse) verändert werden - das ist ja das Leistungsfördernde beim Laufsprung (2 1/2- bis 3 1/2-Schritte).
Hmmm.
Das ist ein Widerspruch, darum Widerspruch! / Zitat MZPTLK

Es ist bedauerlich, dass dieses Problem - sehr ausführlich auch von mir diskutiert (bes. im "alten" DLV-Forum) - nicht jeder gelesen hat.
Ich erspare mir eine Begründung/Wiederholung. Sleepy
Hellmuth, der von mir entdeckte Widerspruch bestand zwischen Deinem Posting und dem von Matthias.