Leichtathletikforum.com
DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf (/showthread.php?tid=5981)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - runner5000 - 23.01.2025

(23.01.2025, 13:09)Reichtathletik schrieb: Max Thorwirth zeigt sich im aktuellen Podcast einmal mehr überraschend posiitiv gestimmt zu der Struktur (leider wird man den Eindruck nicht los, dass er nicht frei spricht oder die Sachen leider sehr einseitig wahrnimmt als Kader-Athlet mit Heimtrainerin=Bundestrainerin). Er sagt, es wäre gut, dass die Trainer jetzt nicht auf Disziplinen fokussiert seien, sondern sich um Regionen kümmern.
Leider macht er dann nicht den naheliegenden Schritt und fragt, warum ganze Landstriche mit Millionen(!) Einwohnern kein Potential haben sollen. Man muss ganz offen sagen: Diese Ignoranz ist für die Trainer und Athleten in diesen Ecken sehr ich möchte fast sagen beleidigend. Gerade als Athletensprecher sich hinzustellen und diese Sachelage zu ignorieren und den Status Quo sogar zu loben ist eine Frechheit. Vielleicht sollten die Langstreckenmeisterschaften in Hamburg noch kurzfristig abgesagt werden mit der Begründung: Liegt außerhalb des deutschen Leichtathletik-Territoriums, bitte lieber in Südafrika austragen...
Diese Regionen sind allerdings auch so schon sehr weit gefasst. Wie ich gehört habe, ist jetzt jeder Bundeskaderathlet unabhängig von der Disziplin einem konkreten Bundestrainer/Bundesstützpunkttrainer zugeordnet. 

(23.01.2025, 13:09)Reichtathletik schrieb: Wo er dahingehen sehr deutlich wird ist im Fall Doping/Nils Schumann. Da ist tatsächlich auffällig dass sich der DLV auch nicht dazu äußert in der Hoffnung, bekommt ja keiner mit (vielleicht braucht es drei Seiten Beiträge dazu?).
Vielleicht wäre das mal ein Thema für Besiger, sich dort recherchetechnisch zu vertiefen und auch mal eine Stellungnahme des DLV einzuholen. Auf die Anfrage des Auslaufen Podcasts hat er ja anscheinend auch nicht so freundlich reagiert. 

(23.01.2025, 13:09)Reichtathletik schrieb: Edit: Hat sich in den zahlreichen Marathon-Podcasts eigentlich jemand zur Personalie Fromm gäußert?
Ist mir nicht bekannt. Habe jedoch gehört, dass es sich nur um eine halbe Stelle und administrative Aufgaben handeln soll.


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Thorwirth - 23.01.2025

Hi,

Nur um meine Aussage einzuordnen:

Ich finde es einen prinzipiell guten Ansatz, dass die Bundesstützpunkttrainer (Bundestrainer) konkrete Athleten (und damit auch Heimtrainer) Zuordnungen haben, weil es aus meiner Sicht einen größeren Fokus auf das inhaltliche Training & das Sportliche ermöglicht. 

Ich hab gleichzeitig gesagt, dass die Gefahr natürlich ist das einzelne AthletInnen somit untergehen, weil sich keiner zuständig fühlt. Da würde ich dich auch bitten noch die eine Minute weiter zu hören und die Aussage in Gänze wiederzugeben.

Bei dem Ansatz geht es ja nicht darum, dass eine Region kein Potenzial hat oder haben soll. Wir haben nunmal kein Geld für eine Bundestrainerstelle pro Bundesland. Wenn die Struktur gut gelebt wird, dann wird z.B. auch eine vernünftige Trainingsgruppe bzw.ein Athlet-Heimtrainer Duo  in Hamburg eine Zuordnung zu einem Bundestrainer bekommen, der dann vernünftig dort unterstützt.


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Reichtathletik - 23.01.2025

(23.01.2025, 13:50)Thorwirth schrieb: Hi,

Nur um meine Aussage einzuordnen:

Ich finde es einen prinzipiell guten Ansatz, dass die Bundesstützpunkttrainer (Bundestrainer) konkrete Athleten (und damit auch Heimtrainer) Zuordnungen haben, weil es aus meiner Sicht einen größeren Fokus auf das inhaltliche Training & das Sportliche ermöglicht. 

Ich hab gleichzeitig gesagt, dass die Gefahr natürlich ist das einzelne AthletInnen somit untergehen, weil sich keiner zuständig fühlt. Da würde ich dich auch bitten noch die eine Minute weiter zu hören und die Aussage in Gänze wiederzugeben.

Bei dem Ansatz geht es ja nicht darum, dass eine Region kein Potenzial hat oder haben soll. Wir haben nunmal kein Geld für eine Bundestrainerstelle pro Bundesland. Wenn die Struktur gut gelebt wird, dann wird z.B. auch eine vernünftige Trainingsgruppe bzw.ein Athlet-Heimtrainer Duo  in Hamburg eine Zuordnung zu einem Bundestrainer bekommen, der dann vernünftig dort unterstützt.

Den Part habe ich gehört, allerdings verstehe ich ihn eher als: Die Gefahr ist da dass Kader-Athleten oder Athleten auf dem Niveau "vergessen" werden, wenn sie zB in den USA oder anderswo trainieren. Weniger darum, das Regionen vergessen werden.
Soweit ich weiß ist die Aufgabe von Bundestrainern die "Entwicklung der Disziplin". Zu sagen, wir sind erst verantwortlich wenn aus dem Nichts etwas entsteht (ergo dann kanalisieren wir) kann doch nicht alleinige Aufgabe sein. Warum sagt man nicht: Nord, Süd, Ost, West? 

Machen wir es doch konkret: Wer macht in Hamburg und Schleswig-Holstein Fortbildung, Sichtung, Entwicklung von Trainern oder einfach Strukturgespräche? Der Standort Erfurt oder Wattenscheid?

Man wird halt einen Eindruck nicht los, den SJ geäußert hat. Es geht nicht um Strukturen, sondern darum konkreten Personen einen Job zu heben. Es gäbe dann eine Stelle, wenn eine der Angestellten sagen würde: Ich möchte umziehen!


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Thorwirth - 23.01.2025

(23.01.2025, 14:07)Reichtathletik schrieb:
(23.01.2025, 13:50)Thorwirth schrieb: Hi,

Nur um meine Aussage einzuordnen:

Ich finde es einen prinzipiell guten Ansatz, dass die Bundesstützpunkttrainer (Bundestrainer) konkrete Athleten (und damit auch Heimtrainer) Zuordnungen haben, weil es aus meiner Sicht einen größeren Fokus auf das inhaltliche Training & das Sportliche ermöglicht. 

Ich hab gleichzeitig gesagt, dass die Gefahr natürlich ist das einzelne AthletInnen somit untergehen, weil sich keiner zuständig fühlt. Da würde ich dich auch bitten noch die eine Minute weiter zu hören und die Aussage in Gänze wiederzugeben.

Bei dem Ansatz geht es ja nicht darum, dass eine Region kein Potenzial hat oder haben soll. Wir haben nunmal kein Geld für eine Bundestrainerstelle pro Bundesland. Wenn die Struktur gut gelebt wird, dann wird z.B. auch eine vernünftige Trainingsgruppe bzw.ein Athlet-Heimtrainer Duo  in Hamburg eine Zuordnung zu einem Bundestrainer bekommen, der dann vernünftig dort unterstützt.

Den Part habe ich gehört, allerdings verstehe ich ihn eher als: Die Gefahr ist da dass Kader-Athleten oder Athleten auf dem Niveau "vergessen" werden, wenn sie zB in den USA oder anderswo trainieren. Weniger darum, das Regionen vergessen werden.
Soweit ich weiß ist die Aufgabe von Bundestrainern die "Entwicklung der Disziplin". Zu sagen, wir sind erst verantwortlich wenn aus dem Nichts etwas entsteht (ergo dann kanalisieren wir) kann doch nicht alleinige Aufgabe sein. Warum sagt man nicht: Nord, Süd, Ost, West? 

Machen wir es doch konkret: Wer macht in Hamburg und Schleswig-Holstein Fortbildung, Sichtung, Entwicklung von Trainern oder einfach Strukturgespräche? Der Standort Erfurt oder Wattenscheid?

Man wird halt einen Eindruck nicht los, den SJ geäußert hat. Es geht nicht um Strukturen, sondern darum konkreten Personen einen Job zu heben. Es gäbe dann eine Stelle, wenn eine der Angestellten sagen würde: Ich möchte umziehen!

Okay den Punkt mit der Standortentwicklung sehe ich - danke für die Erklärung. Aus meiner Sicht könnte das Aufgabe von den leitenden Bundestrainern (koordinierend/konzeptionell) zusammen mit den Nachwuchsbundestrainern (Thema für sich) in enger Kooperstion mit Landestrainern sein. Ich glaube trotzdem, dass es richtig ist dass die Bundestrainer sich aufs „trainieren“ konzentrieren. Aber natürlich muss auch eine Struktur geschaffen werden, die es ermöglicht Standorte effektiv zu entwickeln.


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - frbcrane2 - 23.01.2025

(23.01.2025, 14:07)Reichtathletik schrieb: Soweit ich weiß ist die Aufgabe von Bundestrainern die "Entwicklung der Disziplin".
Wer entwickelt die Disziplinen, in denen es laut Liste keinen Bundestrainer gibt? Wenn der Bundestrainer die Disziplin entwickeln soll, was ist die Aufgabe eines leitenden Bundestrainers? Wozu braucht z.B. Stabhochsprung einen leitenden Bundestrainer und einen Bundestrainer Männer, aber keinen Bundestrainer Frauen?


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Reichtathletik - 23.01.2025

(23.01.2025, 14:35)frbcrane2 schrieb:
(23.01.2025, 14:07)Reichtathletik schrieb: Soweit ich weiß ist die Aufgabe von Bundestrainern die "Entwicklung der Disziplin".
Wer entwickelt die Disziplinen, in denen es laut Liste keinen Bundestrainer gibt? Wenn der Bundestrainer die Disziplin entwickeln soll, was ist die Aufgabe eines leitenden Bundestrainers? Wozu braucht z.B. Stabhochsprung einen leitenden Bundestrainer und einen Bundestrainer Männer, aber keinen Bundestrainer Frauen?

Valide Punkte, die einmal mehr zeigen, dass das ganze kein durchdachtes Konzept ist.
Gerade die Ltd BT könnten sowas machen. Um im Beispiel Lauf zu bleiben: Klein hat doch keine Athleten oder? Vielleicht sollte er übers Land reisen und mit seiner Expertise Einschätzungen geben, wie Standorte sich weiterentwickeln können. Und sich parallel ein Bild vor Ort machen, um valide Entscheidungen zu treffen... Wäre zumindest sinnvoller, als fragwürdige Athletinnen in Frankreich einzukaufen.
Aber ganz ehrliche Frage: Was machen die Ltd BT. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie den ganzen Tag nur Netflix schauen. Also irgendwas müssen sie ja tun. Das darf doch gerne auch mal nach Außen getragen werden (wenn man nichts zu verbergen hat).


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - S_J - 23.01.2025

(23.01.2025, 14:12)Thorwirth schrieb: Aus meiner Sicht könnte das Aufgabe von den leitenden Bundestrainern (koordinierend/konzeptionell) zusammen mit den Nachwuchsbundestrainern (Thema für sich) in enger Kooperstion mit Landestrainern sein. Ich glaube trotzdem, dass es richtig ist dass die Bundestrainer sich aufs „trainieren“ konzentrieren. Aber natürlich muss auch eine Struktur geschaffen werden, die es ermöglicht Standorte effektiv zu entwickeln.

Dazu gibt es ja theoretisch die Richtlinien von Seiten des DOSB.

Während für Bundestrainer die Betreuung und Anleitung der Kaderathleten im Trainings- und Wettkampfbetrieb die Kernaufgabe sein sollte, bezieht sich das ja hauptsächlich einmal auf die Koordination, Erstellung und Realisation von Trainingsplänen etc. in Absprache mit den STP- und Heimtrainern, sowie das Training in Lehrgängen. (Und nicht zu vergessen die Trainerbildung...)

Die BSP-Trainer sind dann nämlich für die tagtägliche und unmittelbare Betreuung der Kaderathleten verantwortlich.

Für die strategische Entwicklung sind dann Chef-Bundestrainer und Sportdirektor verantwortlich.

Wenn BT Athleten als Heimtrainer betreuen ist das zwar duchaus positiv und begrüßenswert, aber nicht deren Kernaufgabe.

Bundestrainer für jeden LV sind also auch gar nicht notwendig, wohl aber Bundesstützpunkte und die zugehörigen BSP-Trainer.


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Delta - 23.01.2025

Ich finde der DLV ist sehr hierarchisch organisiert. Die Schweiz ist kleiner aber auch flexibler.

Man hat

Nationaltrainer Kurz, Langsprint und Hürdenkurzsprint

Dann gibt es Projekte

Alle Staffeln mit Fokus U23 M/F
U20 M/F
4x100 m M/F
4x400 m M/F

Swiss Starters Future ca 10 Athleten

Kader und Zukunftsplanung für diese talentierten Athleten, da sind 2 Coaches zugeteilt.

Technische Disziplinen und Mehrkampf

Mittelstrecken suchen noch jemanden

Unterhalb des Nationaltrainers gibt es noch Disziplinenchefs im Zehn und Siebenkampf


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Diak - 23.01.2025

mögt ihr bitte einem weitgehend Unkundigen wie mir kurz die Prämisse erklären? In der DLV Veröffentlichung lese ich davon nichts. Wenn ich Beratungsbedarf habe, dann ist der nächstgelegene Bundestrainer, Wumpe welcher Disziplin, dafür zuständig, mir zu helfen? Oder der nächstgelegene meines Disziplinblockes?
Im Lauf könnte ich nachvollziehen, wenn man findet, dass die Beratung eines regional nahen Mittelstreckenexperten für einen Langstreckler hilfreicher sein mag als die eines fernen Langstreckenexperten. Der mir regional nächste Bundestrainer ist Marc Frank, so der noch Bundestrainer ist (er ist Werfer, also bestimmt). Ich bin mir nicht sicher, ob er mir etwas über Hürdenkoordination oder eine balancierte Tempolaufplanung für 200 und 800 erzählen möchte?


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Sprunggott - 24.01.2025

Was macht jetzt Jörg Möckel, war der nicht auch Bundestrainer ?