![]() |
Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich (/showthread.php?tid=6165) |
RE: Laufsaison 2025 - vedo - 12.09.2025 (12.09.2025, 09:49)Straßenläufer schrieb: Gefragt - getan. Da musst du ja in einer extrem sportaffinen Fußgängerzone gefragt haben, wenn du überhaupt Leute gefunden hast, die halbwegs eine Vorstellung haben, was über die Distanz menschenmöglich ist ![]() Scholarbook gibt zum Vergleich auf männlicher Seite momentan 14:50 für ein Voll- und 15:30 für ein Teilstipendium an, bei den Frauen 19:30 und 21:30. RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - tobitobs - 12.09.2025 (09.09.2025, 11:10)S_J schrieb: Ich denke die Beispiele von Julia Ehrle und Per August Halle zeigen das Problem ziemlich gut auf: Die (mediale) Aufmerksamkeit und der Hype um das nächste Wunderkind oder die nächste Olympiasiegerin etc. sind zwar einerseits nachvollziehbar, setzen aber andererseits die falschen Anreize, in dem sie dazu verleiten, solche frühen Entwicklungen ggf. zu forcieren. Julia Ehrle scheint aber gerade ein Beispiel für den Ansatz aus dem letzten Absatz zu sein. Es gibt eine 800m Zeit aus dem Jahr 2017 und dann erst wieder dokumentierte Leistungen im LADV Profil aus dem Jahr U16 Jahr 2022. Dazwischen offenbar Crossläufe , Volksläufe auf entweder nicht zertifizierten Strecken oder Distanzen ausserhalb 5km/10km , Bergläufe ( Platz 9 schon bei der Berglauf DM 2021 , aber außerhalb der DM Wertung ). Kürzere Distanzen auf der Bahn zwischen 1500m und 3000m kamen offenbar erst mit dem Wechsel zur LG Farbtex wieder hinzu. Die Laufgruppe des TV Villingen hatte sich wohl aufgelöst. RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - mariusfast - 12.09.2025 (12.09.2025, 10:22)Athletik schrieb: Aron Bienenfeld, Hier noch ein Bericht über Bienenfeld 2017. Daraus ist auch zu erkennen, dass er in der Wichtigkeit zwischen Trainingswettkämpfe und dem Jagen von Stravasegmenten mit richtigen Wettkämpfen noch nicht so wirklich unterscheiden konnte ![]() LaufReport Portraits Aaron Bienenfeld Zitat:Seine Geschichte als Läufer begann derweil ganz harmlos. Mit der Grundschule ging es zum Waldlauf auf just jene Runde, die er auch heute noch sehr oft zum Training nutzt. Schon damals machte ihm das Laufen Spaß, ein Sport, zu dem er auch wegen des Offenbacher Citylaufs nie den Kontakt verlor: Jahr für Jahr trat er dort für die Schulmannschaft an. Nach eigenen Aussagen aus einem Podcast war er schon immer Läufer. So etwas strukturierte wurde es laut ihm mit 14 (Dort habe ich ihn auch zum ersten mal in der Bestenliste gefunden. Also zwischen 2011 und 2017 startete er für die LG Offenbach. Er hatte dort auch einen Trainer nach eigenen Aussagen. BL2011.pdf In der M 14 war er bei 10:22 auf 3000 und knapp unter 10 Minuten in der M 15 (das ist jetzt noch nichts Besonderes). Auf den Mittelstrecken 1000 oder 800 ist er nicht zu finden. Er meinte in einem Podcast er war zu klein und schmächtig für die Mittelstreckendistanzen und immer schlecht. Das Verhältnis war auch immer in Richtung langstreckenorientiert und ein Volksläufer. Seine Mittelstreckenzeiten entwickelten sich dann damit, dass er immer schneller wurde über 10 KM und demensprechend auch über 3000 und 5000. Also bspw. Bestenliste 2013 erstes Jahr U-18 lief er dann 9:42 und bereits 34:16 im Straßenlauf! Entweder er lief in dem Jahr keine 1500 Meter (laut ladv nur 3000 M auf der Bahn) oder ihm gelang es nicht unter 4:31 bzw. 2:05 über 800 M zu laufen, was für die Bestenliste gereicht hätte. im zweiten U-18 Jahr habe ich nur Volksläufe gefunden. 33:35 bspw. beim Mainuferlauf in offenbach Mit 18 erstes Jahr U-20 dann : 4:06 und 2:00,87. IN diesem Jahr 2015 qualifizierte er sich zum ersten Mal für die Deutschen Meisterschaften M15 über 5000 M und lief 15:22 sowie 8:55 und 32:16 auf 10 KM. Im letzten U-20 Jahr knapp unter 2 Minuten über 800 M und 4:01,8. Aber bereits 14:55 über 5000 M und 31:12! erstes U-23 Jahr 2017: Dann kam zum Glück der wichtige Wechsel nach Hanau. Da pulverisierte er seine PBs auf den Unterdistanzen. 1:56,1 800 M, 3:53! 1500 und 14:20 5000 Meter. 30:36 über 10 KM. 2018 ab Januar ging er dann in die USA.# Edit: Crosswettkämpfe hat er auch schon immer gemacht (sofern man den Pfungstadt Cross und die anderen Läufe dort als Cross bezeichnen kann ![]() Sein Laufstil war wirklich nicht vorbildlich. Auch 2017 war es noch nicht annähernd so gut wie heute. Bienenfeld meinte auch, dass er dann in den USA einen prof. Krafttrainer hatte (davor nur ab und an im Fitnesstudio ohne Anleitung von einem Trainer). Sein Laufstil wurde dann immer besser. Das effektivere Krafttraining war laut Bienenfeld der Schlüssel für viel, meinte er mal in einem Podcast RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - muffman - 16.09.2025 In DE sind viele immer noch der Auffassung, dass das Krafttraining im Laufbereich vor allem aus Kraftausdauertraining bestehen sollte. Das Gegenteil ist aber der Fall. Das wurde schon in den 90ern (oder sogar noch früher?) wissenschaftlich bewiesen. Kraftausdauertraining wirkt sich sogar negativ auf die Laufleistung bzw. Ausdauerleistung aus. Metabolisch negativ. War, glaube ich, sogar die Studie eines deutschen Profs. Weiß aber leider nicht mehr genau, wer das war. RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - S_J - 16.09.2025 Die große Angst vor der Muskelmasse die durch schwere Gewichte kommen könnte ![]() Ich finde allerdings viel schlimmer, dass sehr wenig sinnvolles Training zur Stabilisation gemacht wird. Über 100 Wochenkilometer zimmern, aber dann schon bei einer Plank an die Grenzen stoßen oder immer nur die ewig gleichen Anfänger-Übungen machen. Kein Wunder verletzt man sich dann. RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - mariusfast - 16.09.2025 (16.09.2025, 11:44)S_J schrieb: Die große Angst vor der Muskelmasse die durch schwere Gewichte kommen könnte Florian Bremm hat auch früh angefangen mit klassischem Krafttraining. Sein Jugend- und Schülertrainer war ursprünglich Sprinttrainer. Er hat auch von ihm noch viel übernommen für sein heutiges Krafttraining meinte er. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann auch mit ganz schön ordentlichem GEwicht (zumindest für mich als jemand, der wirklich noch aus einem System kommt, wo man ausschließlich Kraftzirkel für die Kraftausdauer trainiert hat) RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - S_J - 16.09.2025 Ein sehr hohes Gewicht führt auch zu weniger Muskelmassenzuwachs als ein mittleres Gewicht ![]() Die Grundlagen des Krafttrainings sind eigentlich kein Hexenwerk, aber es ist schon empfehlenswert, sich da ordentlich zu informieren. RE: Altersgerechte Trainings- und Wettkampfbelastung im Laufbereich - Athletik - 16.09.2025 Frühzeitig angewendetes Schnelligkeitstraining im Schülerbereich incl .Lauftechnik sind gepaart mit anschließendem qualitativem Krafttraining ( 80-90% vom Einermaximum / Mx Leistung mit wenig Wd.,wenig Sätze pro Muskelkette und ausreichend Pausen zwischen den Sätzen) für Mittel-Langstrecke anzuwenden. Jedenfalls wird ein solches Trainingsregime erfolgreich außerhalb DE insbesondere international und USA angewendet. Vorbehalte sind in DE teilweise bei Trainer weit verbreitet,sei es aus Unkenntnis oder mangelndem Interesse. Die Mittel-Langstrecken ab 1500m/10000 werden heutzutage in der Internat. Klasse in einem sehr hohem m/s Durchschnitt gelaufen. Dies setzt Zubringerleistungen in den Unterdistanzen voraus, die wiederum mit der Schnelligkeit und dem Kraftniveau korrelieren. Eine Ausnahme vom Mittelstreckenlauf ist bereits seit Jahrzehnten der 800m Lauf. Seine Entwicklung in der Weltspitze zeigt eindeutig eine hohe Korrelation von 100m-400m Sprintleistungen und den 800m Zielzeiten.Auch differenzierte Läufertypische Veranlagungen können darüber nicht hinweg täuschen. Der 800m Lauf m/w ist bereits ein Langsprint gepaart mit hervorragender allg. und spezieller Ausdauer und im Training adäquat dem Entwicklungsstand des Athleten diese kombiniert anzuwenden.Die Trainerpraxis (Trainingspläne) sieht jedoch,insbesondere im Nachwuchsbereich noch verbesserungswürdig aus. |