![]() |
Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität (/showthread.php?tid=6043) |
RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - trackwatchnds - 10.01.2025 Ich habe den Eindruck, dass hier OSP und BSP ein bisschen durcheinander geraten oder vielleicht auch der Unterschied nicht ganz klar ist. Es gibt 10 Bundesstützpunkte Sprint/Hürden über die ganze Republik verteilt (Berlin, Bochum/Dortmund, Chemnitz/Leipzig, Frankfurt, Hannover, Leverkusen, Magdeburg, Mannheim, München, Stuttgart). Welche Standorte den BSP Status bekommen, besprechen die Spitzenfachverbände mit dem DOSB, dafür müssen auch einige Voraussetzungen erfüllt sein, unter anderem infrastrukturelle Bedingungen und die Präsenz leistungssporttragender Vereine. Das hat erstmal nicht direkt mlt den OSPs zu tun. Warum also einer dieser Standorte die Top 10 oder 25 im Kurzsprint dominieren soll, erschließt sich mir erstmal nicht, auch wenn natürlich größere Qualitätsunterschiede vorhanden sind und bspw. Leverkusen von mehreren Dingen profitiert. Der OSP Rheinland ist es hierbei eher nicht, denn die haben die Leichtathletik zwar als Profilsportart, allerdings hauptsächlich den Bereich Sprung (vertikal) mit extrem hochwertiger technischer Ausstattung - bei Ineresse hier nachzulesen. Den OSPs werden die Bundeskaderathlet:innen hinsichtlich des Einzugsgebiets, BSP und Vereinszugehörigkeit zugeordnet. Die Serviceleistungen muss niemand verpflichtend wahrnehmen, es bietet sich aber natürlich sehr an und kann dann auch der Leistungsentwicklung förderlich sein. Nutzungsberechtigt sind aber wie gesagt Bundeskader, also NK1 aufwärts, auch wenn einzelne OSPs die Tore auch für NK2 und Landeskader öffnen. Dementsprechend ist die "Entstehung" guter Athlet:innen also nicht direkt dort zu verorten, sondern wird weit vorher angebahnt. Der OSP-Auftrag seitens der Geldgeber (in der Regel BMI) lautet übrigens "Servicedienstleister für den Spitzensport". Man befindet sich hier also schon in einer tendenziell elitären Gesellschaft, auch wenn da selbstverständlich nicht alles potenzielle Olympiasieger sind. Je nach Größe haben die OSPs zwischen 50 und 400 Bundeskader in ihrer Zuständigkeit, da sollte also auch in der Breite der ein oder andere gute Athlet dabei sein... RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - S_J - 10.01.2025 Gibt es denn überhaupt OSPe, die ohne zugehörigen Leichathletik-BSP die Leichtathletik unterstützen (können)? Sowohl BSP als auch LSP sind ja eigentlich immer einem OSP zugeordnet. Der OSP Freiburg-Schwarzwald ist für Leichtathleten beispielsweise bedeutungslos, da die leichtathletikspezifische Infrastruktur nicht einmal für einen LSP ausreicht. Besonders schade ist ja, dass der LSP Offenburg, der eigentlich im Gebiet des Südbadischen Sportbundes Freiburg operiert, dem OSP Rhein-Neckar zugeordnet ist anstatt Freiburg. RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - Diak - 11.01.2025 (10.01.2025, 22:28)S_J schrieb: Gibt es denn überhaupt OSPe, die ohne zugehörigen Leichathletik-BSP die Leichtathletik unterstützen (können)? Der OSP HH/Sh hat keinen Bundesstützpunkt, weil der Norden der DLV- Spitze abwechselnd egal und etwas lästig ist. Oder in deren Worten: sie würden uns ja gern unterstützen, wenn wir was vorzuweisen hätten, das wir ohne DLV nicht bekommen ![]() RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - Reichtathletik - 11.01.2025 (11.01.2025, 07:51)Diak schrieb:(10.01.2025, 22:28)S_J schrieb: Gibt es denn überhaupt OSPe, die ohne zugehörigen Leichathletik-BSP die Leichtathletik unterstützen (können)? Der OSP leistet hier aber durchaus etwas für die Leichtathleten, z.B. in Form von Kraftraum, Diagnostik, Physiotherapie. Davon profitieren aber dann ausschließlich die Bundeskaderathleten. Ansonsten ist das ein gutes Beispiel wie sehr ein BSP den Vereinen hilft: denn an BSP sind oft Trainer, die der DLV bezahlt, die Bundeskaderathleten (aber oft natürlich nicht nur die) trainieren. Diese Trainer muss ohne BSP dann ein Verein bezahlen (was in Hamburg gar nicht passiert). Es fehlt also entweder Trainerkapazität oder das Geld, denn das investieren Leverkusen, Mannheim und Co. dann direkt in die Athleten. RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - Gertrud - 11.01.2025 (11.01.2025, 07:51)Diak schrieb: Der OSP HH/Sh hat keinen Bundesstützpunkt, weil der Norden der DLV- Spitze abwechselnd egal und etwas lästig ist. Oder in deren Worten: sie würden uns ja gern unterstützen, wenn wir was vorzuweisen hätten, das wir ohne DLV nicht bekommen Du triffst den Kern. Der Norden ist egal oder lästig. Es ist doch einfacher, die Leute wie früher ins Rheinland zu lotsen, statt oben im Norden etwas auf lange Sicht aufzubauen. Dann delegiert man schnell einen Sebastian Bayer nach Mannheim als BT Hürden, wobei er zu dem Zeitpunkt noch keine Hürdenläuferin trainiert hat, aber erfolgreich im Sprint in Hamburg war und ist, wobei mir die Hamstringprobleme bei seinem Schützling nicht gefallen. Man hat im DLV bisher nicht bemerkt, dass die Trainerdecke immer dünner wird. Wen haben wir im absoluten Sprungbereich noch, der/die die Lücke der "Abgänger" füllen kann??? Man könnte mit Hinrich Brockmann, Diak und auch Wlad gut einen Mehrkampf-Schwerpunkt aufbauen, wenn man z.B. auch Malente entsprechend ausrüstet. Das hat man aber über Jahre anscheinend versäumt. Man hat den Norden zur Diaspora degradiert. Wenn ich immer wieder sehe, wie erfinderisch ein Wlad im Norden unter nicht einfachen Bedingungen, aber mit guten eigenen Gerätekonstruktionen im Dreisprung momentan trainieren lässt, bin ich tief beeindruckt, auch wenn er hier zerrissen wird. Der DLV schafft es nicht, diese selbstständigen TuT zu integrieren, weil er es aus meiner Anschauung heraus auch nicht beabsichtigt. Der DLV ist mit seiner Trainer-Zentralisierung total auf dem Holzweg, wenn es darum geht, die Diaspora-Gebiete zu erschließen. Sehr gute TuT lassen sich nicht an die Leine legen und enorm reglementieren. Wenn TuT im Hauptberuf trotz vielleicht guter Leistungen Druck bekommen, geben sie irgendwann den Druck weiter oder sind "situationsgeschmeidig" und ihr Inneres stimmt mit der "Fassade" nicht überein. Mir fällt immer wieder der Nordrhein mit seiner Philosophie auf, ganz leise und ruhig TuT in der Peripherie zu schulen und die Teilnehmerfelder ständig voranzutreiben - nur so geht´s dann auch mit dem DLV auf Dauer weiter. Mir ist beim letzten Lehrgang in Kienbaum aufgefallen, dass es BT gibt, die im Vortrag keine gute Figur in der Hinsicht machen, das Auditorium zu "fesseln". Da ist Schulung angesagt. Man sollte vielleicht vorher mal testen, wann man wen auf die Menschheit loslässt. Gertrud RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - Reichtathletik - 11.01.2025 Hier sind wir wieder beim Punkt: Vom Grundsatz her korrekt, bei der Nennung einiger Trainer wäre ich aber seeeehr vorsichtig! RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - Delta - 11.01.2025 (07.01.2025, 21:13)MikeStar schrieb: Das ist z.B. etwas was ich bei der LA nicht verstehe. Scouting und Nachwuchsförderung ist für mich mit das A und O der Nachwuchsarbeit. Klar kann man es sich bei der LA "leicht" machen und nur auf die Zeiten und Ergebnisse achten, aber ein guter Scout/Trainer erkennt doch auch z.B. bei jungen Sportlern Entwicklungspotentiale z.B. für andere Disziplinen bzw. Kandidaten, die sich bei ihm nochmal weiterentwickeln könnten als in ihrem aktuellen Verein bzw. Sportart. In den USA gibt es wenig Scouting aber Auslese. Wer bei den NFL Profis landen will muss sprinten können. Reicht es da nicht geht es zur Leichtathletik. Vom Basketball geht es zum Hoch oder Weitsprung. Wir hatten auf Vereinsniveau mal jemanden gesucht mit 6.40 Weit und etwa 11.6 im Sprint. Mein Kollege war im Fussball unterwegs - also mal angefragt für ein Probetraining. Die 11.6 waren nach zwei Trainingsläufen abgebucht auf einer Aschenbahn handgestoppt. Beim Weitsprung waren die ersten 6m Sprünge schnell sichtbar. Am Schluss mit 6.35 etwa voll im Soll. RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - Gertrud - 11.01.2025 (11.01.2025, 14:29)Reichtathletik schrieb: Hier sind wir wieder beim Punkt: Vom Grundsatz her korrekt, bei der Nennung einiger Trainer wäre ich aber seeeehr vorsichtig! Du empfindest meine Äußerungen so; ich sehe das anders und das ist mein gutes Recht und auch deins! ![]() Gertrud RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - Gertrud - 11.01.2025 (07.01.2025, 21:13)MikeStar schrieb: Das ist z.B. etwas was ich bei der LA nicht verstehe. Scouting und Nachwuchsförderung ist für mich mit das A und O der Nachwuchsarbeit. Klar kann man es sich bei der LA "leicht" machen und nur auf die Zeiten und Ergebnisse achten, aber ein guter Scout/Trainer erkennt doch auch z.B. bei jungen Sportlern Entwicklungspotentiale z.B. für andere Disziplinen bzw. Kandidaten, die sich bei ihm nochmal weiterentwickeln könnten als in ihrem aktuellen Verein bzw. Sportart. Ich hätte sicherlich schon zwei Siebenkämpferinnen nicht mehr im Kaderbereich geführt. "Etwas Auge" traue ich mir da schon zu. ![]() Gertrud RE: Talentfindung und -bindung, Trainerqualität - TranceNation 2k14 - 11.01.2025 (11.01.2025, 15:12)Gertrud schrieb: Viele Dinge gehen mich nichts an. Es geht hier nur um den Sport. Das gilt aber auch nur, wenn du von jemandem überzeugt bist. Wenn du kritisieren möchtest, holst du zum Rundumschlag aus, zB https://leichtathletikforum.com/showthread.php?tid=1343&pid=193132#pid193132 |