Leichtathletikforum.com

Normale Version: Lauf-Bundesliga
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5
was die Organisation von Mannschaftswettbewerben angeht, habe ich mir innerhalb eines Artikels über die Zukunft der Leichtathletik Gedanken gemacht.
Alles nachzulesen unter :
www.leichtathletikimwandelmitnbl-site.de
unter I/T.1 = Zukunft der LA
https://www.leichtathletikimwandelmitnbl...tathletik/
Alles alte Hüte !
In weiter DDR Vergangenheit gab es schon mal eine Cross- Serie bestehend aus drei WK (Halle,Leipzig,Berlin). 
Der Gesamtsieger durfte sich DDR Crossmeister nennen, und bekahm Ruhm und Ehre. 
Das Konzept könnte etwas moderner ruhig wieder unter professionellen Bedingungen aufgeriffen werden !
Genauso kann es Kugelstoß-WK-Serien, Sprintserien, Sprung-Cup usw. gerne auch in Combo geben.
Allgemein gilt je weiter weg vom Stadion desto mehr Kohle gibt es. Das 4erbFormat finde ich etwas schwerfällig. Noch habe ich nichts über die Distanzen gelesen. 10 km, Halbmarathon? Marathon kann ich mir eher nicht vorstellen.
habe mir deinen Artikel durch gelesen gera.
Du willst die gesamte Leichtathletik umkrempeln. Besonders die Beziehung Athlet / Manger/verein soll anders werden. Sollen die Athleten beim Verein angestellt und bezahlt werden? Und Manger soll es wohl nicht mehr geben?
Das ist Utopie gera.
was Du, benutzer - Utopie nennst, nenne ich Konzept.
Ein Konzept, dass ich bei allen anderen Verbänden bis ganz nach oben vermisse.
Da werden nur unkommunizierte Einzelmaßnahmen eingeführt. Mehr Staffeln, Weitsprungregel , ...
Wo es hinführen soll, sagt niemand.
Natürlich kann man nicht alles auf einmal umkrempeln, aber anfangen sollte man schon.
Zitat:Geplant ist der Start der Bundesligasaison mit 12 bis 16 Mannschaften, einschließlich Cross- und Bahnwettkämpfen wird die Saison 12 bis 15 Veranstaltungen umfassen.
https://germanroadraces.de/?p=190990
mal abgesehen davon, ob ich die Lauf-Bundesliga für überlebensfähig halte.
Wenn das die anderen Leichtathletikgruppen Wurf / Sprung auch so machen würden, würde die LA zersplittert werden.
Zum Schaden der Leichtathletik !
(01.01.2022, 15:38)gera schrieb: [ -> ]Wenn das die anderen Leichtathletikgruppen Wurf / Sprung auch so machen würden, würde die LA zersplittert werden.

Wurfbundesliga? Sprungbundesliga?
Das wäre nicht mal lächerlich.
(01.01.2022, 15:38)gera schrieb: [ -> ]mal abgesehen davon, ob ich die Lauf-Bundesliga für überlebensfähig halte.
Wenn das die anderen Leichtathletikgruppen Wurf / Sprung auch so machen würden, würde die LA zersplittert werden.
Zum Schaden der Leichtathletik !
Diese Sorge habe ich auch. Und ich glaube im konkreten Fall ist sogar genau dies das Ziel. Hinter der Bundesliga steht ja nicht der DLV oder die Vereine, sondern eine Interessensvertretung von komerziellen Laufveranstaltungen. Die wollen sich nur zu gerne schon seit geraumer Zeit vom DLV abkapseln und den "Laufsport" separieren. Dann müssten sie keine "Gebühren" an den DLV oder Landesverband abtreten der damit (deutlich kostenspieligere) Disziplinen wie Mehrkampf und Stabhoch mit finanziert. Ziel ist doch ganz klar eine komerzialisierung. Das kann natürlich dem Laufsektor (finanziell) gut tun würde aber letztlich darauf hinaus laufen, anderen Disziplinen den Stecker zu ziehen und sich auch ein Stück weit von der bisherigen Verbandsstruktur zu trennen. Sieht man in der Weltspitze ja bereits zum Teil wo im Marathon manche Events und Rekorde mehr wert sind als die Teilnahme an Olympia
dem kann ich nur voll zustimmen.
Mannschaftswettbewerbe in der LA <<< unbedingt, aber in der gesamten Breite der LA.
Hier wollen sich einige ein paar Rosinen aus dem Gesamtkuchen rauspicken.
Wenn man in der Politik etwas kaputtmachen will, zersplittert man es .
Die Lauf-Bundesliga würde aber wohl auch der Laufbewegung letzlich nur schaden, weil nur die Spitzenläufer kurzzeitig davon profitieren würden.
Was sagt RalfM. dazu ?
Seiten: 1 2 3 4 5