Leichtathletikforum.com
DM-Ausschreibungen 2024 - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: DM-Ausschreibungen 2024 (/showthread.php?tid=5545)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


RE: DM-Ausschreibungen 2024 - Reichtathletik - 05.01.2024

Ich meine es gab dazu bereits im vergangenen Jahr die Diskussion und verschiedene Ansichten, selbst unter Bundestrainern:
A: Sonderzulassungen werden dem maximalen Teilnehmerfeld aufgeschlagen
B: Sonderzulassungen werden wie A-Normen gewertet, sprich könnten B-Norm-Erfüllern den Startplatz wegnehmen.

Letztlich war es glaube ich nur im Weitsprung Männer dazu gekommen und dort galt Variante B, was für Diskusionen sorgte, da die Sonderzulassungen für Mehrkämpfer waren (welche wiederum nachvollziehbar waren, aber somit es quasi auch noch Disziplinblock-übergreifend zu Diskussion kam)


RE: DM-Ausschreibungen 2024 - Mateng - 05.01.2024

(05.01.2024, 09:13)Reichtathletik schrieb: ...
A: Sonderzulassungen werden dem maximalen Teilnehmerfeld aufgeschlagen
B: Sonderzulassungen werden wie A-Normen gewertet, sprich könnten B-Norm-Erfüllern den Startplatz wegnehmen.


...

Diese Interpretation der Sonderzulassung finde ich einfach unsportlich!
EIn Unding, dass da Eliteathleten über einen Sonderweg kurzfristig eigentlich nach normaler Auschreibung qualifizierten Teilnehmern den Startplatz "kraft Willkür der BT"  den Startplatz wegnehmen könnten.

Meiner Meinung nach ein Unding, dass so etwas zumindest theoretisch überhaupt möglich ist.
Wobei ich diese Variante B aus den Ausschreibungsbedingen so aber eigentlich nicht abzuleiten vermag...
A-Norm, B-Norm und Sonderstartrecht sind eigenständige Bereiche und bei Sonderstartrecht steht auch nicht, dass das als A-Norm Erfüllung interpretierbar ist... Bin kein Anwalt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass eine solche Regelung "B" ersthaft einer rechtlichen Überprüfung standhalten könnte.
Das steht in den Ausschreibungsbedingungen eigenlich so nicht ... ...

Aber wundern tut mich da nix ... ...


RE: DM-Ausschreibungen 2024 - Reichtathletik - 05.01.2024

(05.01.2024, 09:41)Mateng schrieb:
(05.01.2024, 09:13)Reichtathletik schrieb: ...
A: Sonderzulassungen werden dem maximalen Teilnehmerfeld aufgeschlagen
B: Sonderzulassungen werden wie A-Normen gewertet, sprich könnten B-Norm-Erfüllern den Startplatz wegnehmen.


...

Diese Interpretation der Sonderzulassung finde ich einfach unsportlich!
EIn Unding, dass da Eliteathleten über einen Sonderweg kurzfristig eigentlich nach normaler Auschreibung qualifizierten Teilnehmern den Startplatz "kraft Willkür der BT"  den Startplatz wegnehmen könnten.

Meiner Meinung nach ein Unding, dass so etwas zumindest theoretisch überhaupt möglich ist.
Wobei ich diese Variante B aus den Ausschreibungsbedingen so aber eigentlich nicht abzuleiten vermag...
A-Norm, B-Norm und Sonderstartrecht sind eigenständige Bereiche und bei Sonderstartrecht steht auch nicht, dass das als A-Norm Erfüllung interpretierbar ist... Bin kein Anwalt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass eine solche Regelung "B" ersthaft einer rechtlichen Überprüfung standhalten könnte.
Das steht in den Ausschreibungsbedingungen eigenlich so nicht ... ...

Aber wundern tut mich da nix ... ...
Wie gesagt, ich meine genau die Diskussion gab es vergangenes Jahr, bei der Bestätigung der Sonderzulassung gingen einige davon aus, damit niemanden etwas wegzunehmen, aber es kam doch so.
Rechtlich ist immer so eine Sache. Ich glaube kaum, dass ein 14, 16 oder was auch immer der Meldeliste Anwaltskosten in Kauf nimmt, um einen DM-Startplatz zu erstreiten.
Ich würde es nicht tun. Der Fall Krause hat ja jüngst auch gezeigt, dass im Zweifel ein gut lanciertes Interview hilfreicher ist  Angel

Davon abgesehen sind Sonderzulassungen nicht allein Willkür. Wirkliche Spitzenathleten, von denen wir hoffen, dass sie in Paris etc. erfolgreich sind, sind jetzt z.B. zum Teil sinnvollerweise in Trainingscamps und kommen nur für die DM kurz ins Wettkampfgeschehen. Gerade bei Distanzen, die es Outdoor so nicht gibt (60m, 3000m) stellt das vor Herausforderungen. Man könnte alternativ auch Freiluft-Zeiten (halt nur wirklich sehr gute) als Berechtigung für eine Zulassung nehmen.

Das Problem ist und bleibt aber das starre Teilnehmerlimit.


RE: DM-Ausschreibungen 2024 - Atanvarno - 05.01.2024

(05.01.2024, 09:13)Reichtathletik schrieb: Letztlich war es glaube ich nur im Weitsprung Männer dazu gekommen und dort galt Variante B, was für Diskusionen sorgte, da die Sonderzulassungen für Mehrkämpfer waren (welche wiederum nachvollziehbar waren, aber somit es quasi auch noch Disziplinblock-übergreifend zu Diskussion kam)

Dass die nachvollziebar waren, finde ich diskutabel. Durch entsprechende Leistung haben die zugelassenen Mehrkämpfer ihr Sonderstartrecht jedenfalls nicht gerechtfertigt. Zwei über die B-Norm qualifzierte "echte" Weitspringer wurden dadurch um ihren DM-Startplatz gebracht. Dem DLV wäre wirklich anzuraten angesichts der überschaubaren Anzahl an Sonderzulassungen nicht auf den starren Teilnehmerlimits zu beharren und die Sonderstarter nicht in das Limit zu zählen!


RE: DM-Ausschreibungen 2024 - Reichtathletik - 05.01.2024

(05.01.2024, 10:16)Atanvarno schrieb:
(05.01.2024, 09:13)Reichtathletik schrieb: Letztlich war es glaube ich nur im Weitsprung Männer dazu gekommen und dort galt Variante B, was für Diskusionen sorgte, da die Sonderzulassungen für Mehrkämpfer waren (welche wiederum nachvollziehbar waren, aber somit es quasi auch noch Disziplinblock-übergreifend zu Diskussion kam)

Dass die nachvollziebar waren, finde ich diskutabel. Durch entsprechende Leistung haben die zugelassenen Mehrkämpfer ihr Sonderstartrecht jedenfalls nicht gerechtfertigt. Zwei über die B-Norm qualifzierte "echte" Weitspringer wurden dadurch um ihren DM-Startplatz gebracht. Dem DLV wäre wirklich anzuraten angesichts der überschaubaren Anzahl an Sonderzulassungen nicht auf den starren Teilnehmerlimits zu beharren und die Sonderstarter nicht in das Limit zu zählen!
Das ist das Problem: Die Leistungen von Mehrkämpfern sind naturgemäß häufig schwächer. Ich bin mir aber sehr sicher dass die beiden niemanden einen Platz wegnehmen wollten sondern einfach nur selbst springen.

Der Frust entsteht ja eher mit Blick auf die BT: Die kämpfen gerne "ihre" Sonderzulassungen durch, was völlig verständlich und richtig ist. Aber sie setzten sich zumindest nicht spürbar für "ihre" Plätze >12 ein. Wenn z.B. Gesa nun (Bundeskader Hindernis) einen Startplatz über 1500m bekommt (Mittelstrecke) müsste eigentlich der entsprechende BT, der ja auch für die Disziplinentwicklung zuständig ist, wehement dafür eintreten, dass die rausfallenden B-Norm-Erfüller dennoch drin bleiben. Es wird aber meist nur auf die erste Reihe geschaut.
Ich bin mir recht sicher, dass wenn da entsprechende Fürsprecher da wären, diese Teilnehmerlimits schnell vom Tisch wären. Leider bekommt man auch als Athlet abgesehen von Max Thorwirth nie Leute der ersten Reihe überzeugt, da mal klar Stellung zu beziehen.


RE: DM-Ausschreibungen 2024 - Gatsby - 05.01.2024

Meines Erachtens sollte es kein Sonderstartrecht kraft Intervention eines Bundestrainers geben. Auch keine Ermessensentscheidungen, wer bei internationalen Meisterschaften nominiert wird, wenn mehrere die Norm haben und es zuwenig Startplätze gibt.

Man orientiere sich besser an den US-Amerikanern und ihrem eindeutigen Trial-System: Top 3 sind dabei, wenn die Norm vorliegt. Keine Diskussionen, keine protektionistischen Sonderrechte für wen auch immer.


RE: DM-Ausschreibungen 2024 - frbcrane2 - 05.01.2024

Sonderstartrechte für DM und Trials für internationale Meisterschaften sind nicht vergleichbar. Ein Trial-System kann sich der DLV nicht leisten, wenn man nur eine handvoll Medaillenkandidaten hat, kann man deren Start nicht riskieren.

Das Sonderstartrecht für Mehrkämpfer gehört aber gestrichen. Wenn ein Mehrkämpfer nicht gut genug für die Quali zu Einzelmeisterschaften ist, sollte er nicht starten. Das sind nur Trainingswettkämpfe und dafür kann man sich bei kleineren Meetings anmelden.


RE: DM-Ausschreibungen 2024 - Atanvarno - 05.01.2024

(05.01.2024, 15:09)Gatsby schrieb: Man orientiere sich besser an den US-Amerikanern und ihrem eindeutigen Trial-System: Top 3 sind dabei, wenn die Norm vorliegt. Keine Diskussionen, keine protektionistischen Sonderrechte für wen auch immer.

Über das Trialssystem kann man ziemlich lang diskutieren (9 Seiten lang, um genau zu sein Wink )
https://leichtathletikforum.com/showthread.php?tid=1975


RE: DM-Ausschreibungen 2024 - Delta - 05.01.2024

(05.01.2024, 15:09)Gatsby schrieb: Meines Erachtens sollte es kein Sonderstartrecht kraft Intervention eines Bundestrainers geben. Auch keine Ermessensentscheidungen, wer bei internationalen Meisterschaften nominiert wird, wenn mehrere die Norm haben und es zuwenig Startplätze gibt.

Man orientiere sich besser an den US-Amerikanern und ihrem eindeutigen Trial-System: Top 3 sind dabei, wenn die Norm vorliegt. Keine Diskussionen, keine protektionistischen Sonderrechte für wen auch immer.

Das Trial System funktioniert nicht in Deutschland mangels Athleten. Es gibt keine 8 Disziplinen wo man das anwenden könnte. Ermessensentscheidungen sind normal. Bei guten Trainern ist das überhaupt kein Problem. Die riskieren Ihren Kopf wenn Sie beim nationalen Olympischen Komitee aufkreuzen. Hochspringer Silnov war nur auf Rang 4 an den Russischen Meisterschaften. Ein paar Wochen später Olympiasieger in Peking 2008.


RE: DM-Ausschreibungen 2024 - runner5000 - 22.01.2024

https://www.leichtathletik.de/aktuelles/news/news-detail/78921-flash-news-vom-montag

Es gibt jetzt die Möglichkeit eines Doppelstarts für PK/OK mit einem Antrag. Ich frage mich allerdings, wie viele Anträge die da erwarten, wenn dafür eine extra Mailadresse eingerichtet wird  Huh